318102 Einführung in die Unternehmensberatung (S) (WiSe 2022/2023)

Kurzkommentar

ACHTUNG!
Sie können die Veranstaltung nur belegen, wenn Sie als Teilnehmer*in zum Programm "Studierende & Wirtschaft" zugelassen sind!
Bitte informieren Sie sich unter http://www.uni-bielefeld.de/stuwi

Inhalt, Kommentar

Inhalt:
In dem Seminar werden die wesentlichen Grundlagen der Unternehmensberatung erarbeitet. Dies beinhaltet zunächst die theoretischen Grundlagen (u.a. Begriff, Dienstleistungstypologie, Subbranchen), die anhand zahlreicher Praxisbeispiele verdeutlicht werden.
Inhaltliche Schwerpunkte stellen dann die grundsätzlichen Anforderungen an Berater*innen dar (Kompetenzen, Karriereoptionen, Bewerbung bei Beratungsgesell¬schaften) sowie die Handlungsmöglichkeiten für das Management dieser auch als Professional Service Firm (PSF) bezeichneten Beratungsunternehmen.
Die Spannbreite der behandelten Themen reicht von Fragestellungen des Marketings / der Projektakquise über das eigentliche Projektmanagement von Beratungs-projekten bis hin zu Fragen des Personalmanagements und der strategischen Entwicklung von PSF.
Überlegungen zu ethischen Aspekten der Beratung sowie ein Ausblick auf aktuelle Tendenzen runden die Ausein-andersetzung mit der Unternehmens¬beratung ab.

Kommentar:
Die Veranstaltung zeichnet sich durch einen hohen Interaktionsgrad aus. Aktive Mitarbeit und kritische Fragen bzw. die kritische Auseinandersetzung mit der Unternehmensberatung sind ausdrücklich gewünscht. Neben zahlreichen Praxisbeispielen und Fallstudien werden weitere Expert*innen aus der Praxis eingebunden. Besonders relevante Subbranchen (u.a. Strategie, HR-, IT- und PR-Beratung) werden praxisorientiert durch einzelne Gastdozent*innen vorgestellt, die mit ihrem persönlichen Werdegang auch als „Role Model“ dienen können.

Lernziele:
Im Ergebnis sollen die Teilnehmenden über einen umfassenden Überblick zur Beratungsbranche verfügen und dieses als Berufsfeld einschätzen können. Hierzu zählt auch, zwischen großen Professional Service Firms und eher kleineren oder rein freiberuflichen Beratungen differenzieren zu können.
Die Teilnehmenden können die Anforderungen an Berater*innen realistisch einschätzen und haben den Umgang mit grundlegenden Werkzeugen und Konzepten der Unternehmensberatung eingeübt bzw. können diese selbständig auf ausgewählte Problemstellungen anwenden. Dabei sind sie sich der ethischen Grenzen der Unternehmensberatung bewusst.
Die Teilnehmenden können die wesentlichen Herausforderungen das Managements von PSF einschätzen, situativ mögliche Optionen auswählen und hinsichtlich ihrer Wirkung einschätzen. Bei freiberuflichen Gründungen sind sie sich der Herausforderungen des Marktes bewusst und können mittels eines Business Model Canvas einfache Geschäftsmodelle entwickeln bzw. kritisch hinterfragen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16:00-17:30 (s.t.) X-E1-103 17.10.2022- 27.01.2023
einmalig Mi 16:00-17:30 (s.t.) ONLINE   16.11.2022
einmalig Mi 16:00-17:30 (s.t.) ONLINE   23.11.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
31-IndiErg-StuWi Studierende und Wirtschaft Unternehmensberatung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 24
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2022_318102@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_362539636@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
24 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 6. Juli 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 17. Oktober 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 17. Oktober 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) / Studierende und Wirtschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=362539636
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
362539636
Zum Seitenanfang