Die Veranstaltung gibt einen Überblick über ausgewählte Migrationstheorien und über methodische Ansätze zur Analyse räumlicher Mobilität. Nach einer Einführung in die grundlegenden Konzepte der Wanderungsstatistik werden ausgewählte Migrationstheorien und -modelle vorgestellt. Diese Ansätze werden im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen internationaler und nationaler Wanderungsströme diskutiert. Dabei stehen soziodemographische Aspekte der Migration im Vordergrund.
Die Veranstaltung baut auf den Inhalten des "Grundkurses Demographie" auf.
Albrecht, Günter: Soziologie der geographischen Mobilität, Stuttgart 1972.
Birg, H./Flöthmann, E.-J./Heins, F./Reiter, I.: Migrationsanalyse - Empirische Längsschnitt- und Querschnittanalysen auf der Grudlage von Mikro- und Makromodellen für die Bundesrepublik Deutschland, IBS-Materialien Bd. 43, Bielefeld 1998.
United Nations, Population Division (Hrsg.): Replacement Migration - Is it a solution to declining and ageing populations?, New York 2000.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | U4-211 | 22.04.-29.07.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | GS und HS | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | Wahl | (Klausur gemäß DPO 2002) GS und HS | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | Wahl | (Klausur gemäß DPO 2002) GS und HS | |||||
Soziologie | Nebenfach | 1.5.5 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.5.5 | Wahlpflicht | (Klausur gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997; Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 1.5.5 | Wahlpflicht | GS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 1.5.5 | Wahlpflicht | GS | ||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Soz1 | Wahlpflicht | GS |