202426 Spezialmodul "Populationsbiologische Freilandmethoden im Naturschutz" (Ü) (SoSe 2014)

Kurzkommentar

Bei der Anmeldung im eKVV bitte die email-Adresse angeben.
Vorbesprechung: 09.04., 13:00, W 0-107

Wenn die Veranstaltung im Rahmen des Spezialmoduls belegt wird, muss auch 202426 belegt werden.

Inhalt, Kommentar

Das Spezialmodul besteht aus semesterbegleitenden Übungen ("Einleitung & Methoden") und einem Praktikum ("Ergebnisse & Diskussion", ekvv 202427), die auch einzeln belegt werden können.
Einleitung: Seminar naturschutzfachliche Grundlagen
Methoden: Vorlesung und Übungen auf Tagesexkursionen in der Umgebung zu populationsbiologischen Methoden
Ergebnisse: Ein selbstorganisiertes Projekt auf einer großen Exkursion (in den Spreewald Ende Juli, Alternativen nach Absprache)
Diskussion: Intensive Auswertung, Protokoll, peer review und Prüfung in einer Lernwerkstatt Anfang August (oder nach Absprache)

In Vorlesung und Tagesexkursionen werden Grundlagen der Demographie und Populationsbiologie vermittelt und gängige, moderne Methoden der Populationsanalyse erlernt. Nach einer Einführung in die Artenvielfalt limnischer und terrestrischer Pflanzen- und Tiergruppen, in die Vegetationsaufnahme nach Braun-Blanquet und in aktuelle Fragestellungen des Naturschutzes an Hand von Referaten und Exkursionen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem eigenen Projekt vergleichende Untersuchungen verschieden genutzter Habitate sowie kleinere ökologische Freilandexperimente durchführen und charismatische Schirmarten in ihrer natürlichen Umgebung erleben (Seeadler, Froschkraut, Rotbauchunke, Wolf).

Das Seminar behandelt wichtige und aktuelle Themen des Natur- und Umweltschutzes. Verbindliche Vorbesprechung am Mi., 9. Apr. 2014. Es findet nach Absprache an 6 weiteren Terminen statt (voraussichtlich Mittwoch 10.00-11.30 Uhr am 16. April, 7. & 21. Mai und 4., 11. & 25. Juni 2014)

Vorlesung Montag 10-12 in der zweiten Semesterhälfte ab 2. Juni

Die Tagesexkursionen finden im Juni nach Absprache statt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Kenntnisse der Formenvielfalt der Organismen sind eine Schlüsselkompetenz in der Ökologie. Eine Wiederauffrischung und Erweiterung der Artenkenntnis in den entsprechend angebotenen Lehrveranstaltungen und kleinen Exkursionen wird empfohlen. Erfolgreicher Besuch des Aufbaumoduls Ökologie ist Voraussetzung für das Spezialmodul.
Die endgültige Platzvergabe erfolgt bei der Vorbesprechung am 9. April (13.00 Uhr in W0-107).

Literaturangaben

Lampert, W. & U. Sommer (1999): Limnoökologie. 2. Aufl., Stuttgart: Thieme.
Schaefer, M. (2010): Brohmer: Fauna von Deutschland. 23. Aufl., Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
Cain, M.L., W.D. Bowman & S.D. Hacker (2011): Ecology. 2nd ed. Sinauer, Sunderland.
Nentwig, W., S. Bacher, C. Beierkuhnlein, R. Brandl & G. Grabherr (2004) Ökologie. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
Plachter, H. (1991): Naturschutz. Stuttgart: Fischer (UTB).

Weiterhin Bildführer zu Pflanzen, Vögeln, Insekten, wie z.B.
Engelhardt, W. (2008): Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? 16. Aufl., Stuttgart: Kosmos.
oder Chinery, M. (2004): Pareys Buch der Insekten, Stuttgart: Kosmos.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
20-EB_10 Ergänzungsmodul Biologie 2 std. Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
20-EB_5 Ergänzungsmodul Biologie 2 std. Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
20-SM26 Populationsbiologische Freilandmethoden Populationsbiologische Freilandmethoden Studienleistung
Studieninformation
39-MBT8 Molekulare Biotechnologie Wahlpflicht 2 Grundlagenmodule Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Umweltwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 23 Wahlpflicht 4. 3 benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 13
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 12
Adresse:
SS2014_202426@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44502043@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. November 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. November 2013 
Art(en) / SWS
Ü / 3
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44502043
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44502043
Zum Seitenanfang