In der als Blockseminar konzipierten Veranstaltung wird die Forschungsgeschichte zur SS von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart anhand ausgewählter Beispiele nachgezeichnet. Vor dem Hintergrund historiografischer Entwicklungen werden in einem zweiten Schwerpunkt Probleme der Vermittelbarkeit der Geschichte der SS in einer Gedenkstätteneinrichtung erörtert. Daher tagt das Seminar an einem Termin im Kreismuseum Wewelsburg.
Die Wewelsburg bei Paderborn sollte nach den Plänen Himmlers zu einem kultischen Zentrum der SS ausgebaut werden. Die aufwendigen Arbeiten wurden von Häftlingen des unweit der Burg eingerichteten Konzentrationslagers Niederhagen durchgeführt.
Das Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltung des Sommersemesters 2009. Vorrang haben Studierende, die sich bereits zu diesem Termin eingeschrieben hatten.
Teilnahmevoraussetzung:
Bereitschaft zum Lesen umfangreicher Textmengen; Bereitschaft zur Erarbeitung eines Input-Referates, bei großem Interesse ggf. verfassen eines Motivationsschreibens
Jan-Erik Schulte (Hg.), Die SS, Himmler und die Wewelsburg, Paderborn u.a. 2009.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; Modul 2.3; Modul 2.8; Modul 2.4 | Wahlpflicht | - | 4 | scheinfähig |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.