Im Sachunterricht der Primarstufe finden auch Themen wie "Krieg und Frieden" ihren Platz, das geschieht häufig durch die Beschäftigung mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Das Seminar thematisiert Lokal-, Regional- und Alltagsgeschichte in Ostwestfalen. Im ersten Teil des Projektsseminars werden neuere Gesichtspunkte der Diskussion über das die Zeit von 1933 - 1945 aufgegriffen und deren Wirkungen auf die Gegenwart. Als Beispiel seien genannt der Antisemitismus und die Geschichtsmächtigkeit von Erzählungen der Großelterngeneration ("Opa war kein Nazi"). Dies legt Grundlagen für die Überlegungen für die Planung und Durchführung von Unterricht im 2. Teil des Seminars. Eine Exkursion ins Stadtarchiv Bielfeld als außerschulischer Lernort ist vorgesehen, ein Reader wird vorbereitet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | unveröffentlicht | 30.10.2002-13.02.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Projekt; B4; B5 | Wahlpflicht | scheinfähig GS und HS | ||||
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe | Projekt | Wahlpflicht | scheinfähig HS |