Das Konzept der Partizipation ist in (sozial)pädagogischen Zusammenhängen allgegenwärtig und erscheint als allgemein zustimmungsfähig. ‚Partizipation‘ hat dabei vielfältige Bedeutungsdimensionen und bezieht sich auf sehr unterschiedliche Zusammenhänge: Bezeichnet werden kann damit die aktive Einflussnahme auf Entscheidungen, die Teilnahme in z.B. zivilgesellschaftlichen Zusammenhängen, die Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen/ Gütern, die Mitwirkung etwa in (sozial)pädagogischen Arrangements.
In der Ringvorlesung soll neben und in Auseinandersetzung mit aktuellen empirischen Studien diese pädagogische Norm der Partizipation vertieft (grundlagen-)theoretisch beleuchtet und befragt werden. Dabei sollen z.B. die Adressierungen von Kindern und Jugendlichen über edukative Programme/Rechtstexte und (Bildungs-)Institutionen, der normative Gehalt des Partizipationsparadigmas oder Responsibilisierung in Partizipationsdiskursen/ -praktiken vertieft thematisiert werden.
Die diesjährige Ringvorlesung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) wird gemeinsam mit der AG8 Soziale Arbeit organisiert.
Wir freuen uns auf die folgenden Vorträge und Referent*innen:
26.10.22 | Prof. Dr. Chantal Munsch | Universität Siegen | Partizipation als alltägliche soziale Praxis? Argumente für einen weiten Partizipationsbegriff
09.11.22 | Sarah Mühlbacher, M.A.| Universität Frankfurt | Demokratisierung in der Einbahnstraße: Eine kritische Theorie der Kinderrechte
23.11.22 | Prof. Dr. Heinz Messmer | Fachhochschule Nordwestschweiz | Partizipation als Prozess und Interaktion
18.01.23 | Prof. Dr. Sascha Neumann | Universität Tübingen | Zwischen organisatorischer Machbarkeit und pädagogischer Legitimität. Partizipative Praktiken im frühpädagogischen Kontext
25.01.23 | Prof. Dr. Thomas Wagner | Hochschule Mannheim | Zwischen Emanzipationsversprechen und Herrschaftstechnik – Demokratie- und machttheoretische Blicke auf Widersprüche und Voraussetzungen von Partizipation im Kontext Sozialer Arbeit
Die Ringvorlesung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung richtet sich an Studierende und Mitarbeitende aller Fakultäten und Fachrichtungen sowie an alle am Thema interessierten Personen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14-täglich | Mi | 16-18 | X-E0-207 | 12.10.2022- 01.02.2023
nicht am: 12.10.22 / 07.12.22 / 21.12.22 / 04.01.23 / 01.02.23 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Promotion | |||||||
Studieren ab 50 |
Es besteht für Masterstudierende die Möglichkeit im Rahmen des Begleitseminars (250301) studiumsrelevante Leistungen zu erbringen.