"Freilich, wenn es die Absicht der Erzieher ist, die Fähigkeit der Kinder zum selbstständigen Denken möglichst frühzeitig zugunsten der so hochgeschätzten 'Bravheit' zu ersticken, so kann dies nicht besser als durch Irreführung auf sexuellem und durch Einschüchterung auf religiösem Gebiete versucht werden." schrieb Sigmund Freud 1907 polemisch in seinem offenen Brief "Zur Aufklärung der Kinder". In diesem Lektürekurs werden wir uns anschauen, welche Bedeutung die infantile Sexualität in der Psychoanalyse nicht nur für das selbstständige Denken, sondern überhaupt für die Subjektkonstitution einnimmt. Inwieweit die Psychoanalyse tatsächlich, wie Freud meinte, "von der Erziehung als Hilfsmittel herangezogen werden" kann, werden wir dann nach einer gründlichen Auseinandersetzung mit den psychoanalytischen Erkenntnissen zu infantiler Sexualität diskutieren.
Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Freud, Sigmund: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. In: Studienausgabe Band V.
Freud, Sigmund: Über infantile Sexualtheorien. In: Studienausgabe Band V.
Freud, Sigmund: Zur sexuellen Aufklärung der Kinder. In: Studienausgabe Band V.
Freud, Sigmund: Zwei Kinderneurosen. Studienausgabe Band VIII.
Kirchhoff, Christine: Das psychoanalytische Konzept der 'Nachträglichkeit'. Zeit, Bedeutung und die Anfänge des Psychischen. Gießen 2009.
Schneider, Peter: Darf man am Sabbat psychoanalysieren? Oder: Die Ironie der Aufklärung. Tübingen 1996.
Tuschling, Anna: Was sie schon immer über Sex wissen wollten... Zur Aktualität des Freudschen Sexualitätsbegriffs. In: Intitiative not a lovesong (Hg.): Subjekt (in) der Berliner Republik. Berlin 2003.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | V2-200 | 10.10.2012-01.02.2013
nicht am: 26.12.12 / 02.01.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW1 Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft | E1: Grundlegende Theorien der Erziehungswissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 1.1 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL(b) oder EL(u) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2 | scheinfähig |