Das Seminar funktionelle orofaciale Störungen legt den Schwerpunkt auf die Funktionsstörungen des Mundraumes bei Kindern und Jugendlichen. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Zusammenhängen der Funktions- und Formentwicklung im Mundraum und die Darstellung der korrespondierenden gesamtkörperlichen Abläufe. Innerhalb der Veranstaltung werden die physiologische Entwicklung der Mundfunktionen für die Nahrungsaufnahme und die Artikulation dargestellt. Im weiteren Verlauf soll auf Funktion und Fehlfunktion der orofacialen Muskulatur eingegangen werden. Vermittelt werden Ursachen und Auswirkungen der Fehlfunktionen auf das Sprechen, Kauen, Schlucken und die Zahnstellung. Die Teilnehmer sind in der Lage, relevante diagnostische Parameter zu beobachten und zu bewerten und somit einen orofacialen Befund zu erheben. Wir beschäftigen uns mit dem Zusammenhang zwischen Schluck- und Artikulationsmustern und entwickeln Kriterien für die Diagnostik und Therapie von Artikulationsstörungen.
Es werden myofunktionelle Behandlungskonzepte vorgestellt und einzelne Übungssequenzen durchgeführt. Ebenso werden Entscheidungskriterien zur individuellen Behandlungsplanung und Übungsauswahl erarbeitet und die Themen ‚Motivation und Transfer in der Therapie‘ erörtert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 08:00-12:00 | C01-230 | 13.01.-17.02.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | KLI6 | Wahl | 3. 4. | 3 | GS |