250008 Kindheit und Rassismus? (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Kindheit und Rassismus zusammen zu denken, kann vor allem in Deutschland auf keine Tradition zurück blicken. Gründe dafür können einerseits in der langjährigen Tabuisierung des Rassismusbegriffs für die Analyse gesellschaftlicher Verhältnisse gefunden werden. Andererseits stand die Kindheitsforschung lange Zeit in der Tradition Rousseaus, Pestalozzis und der Reformpädagogik, die vom Bild des 'unschuldigen' Kindes ausgingen. So entwickelte sich erst in den letzten Jahren eine Kindheitsforschung, die Kindern einen Akteursstatus zuweist, nach dem sie sich aktiv Wirklichkeit aneignen. Die Zusammenführung der beiden Themenkomplexe fand bisher (fast) ausschließlich außerhalb des deutschsprachigen Raumes satt, insbesondere in anglo-amerikanischen Forschungen zu Vorurteilen.
Inwiefern beide Diskursstränge zusammengeführt werden können, soll im Seminar anhand von drei Schritten betrachtet werden. Zunächst wird ein Rassismusbegriff erarbeitet, der Rassismus als gesellschaftliches Phänomen begreift. Im Mittelpunkt stehen dabei ideologiekritische und diskurstheoretische Rassismustheorien. Weiter soll das Akteurskonzept der neueren Kindheitsforschung thematisiert und kritisch hinterfragt werden. Abschließend werden exemplarische Studien hinzugezogen, die sich mit dem Thema Kindheit und Rassismus befassen, um dann auf der Grundlage der Auseinandersetzung im Seminar Fragen und Perspektiven für eine Empirie zu formulieren, die die Relevanz von Rassismus in der frühen Kindheit in den Blick nehmen möchte.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bereitschaft, englischsprachige Literatur zu erarbeiten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2; H.2.5; H.3.1   scheinfähig  
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 287
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_250008@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2438032@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 15. Januar 2007 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 15. Januar 2007 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2438032
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2438032
Zum Seitenanfang