In diesem Praxisseminar werden die aus den vorangehenden Modulen bekannten Methoden der Computerlinguistik nocheinmal konsolidiert, damit dann nach Interessenlage der Studierenden Projekte definiert werden können. Neben der abschließenden Vertiefung der Methoden wird es auch um "Meta-Fähigkeiten" wie Projektplanung gehen.
Mögliche Projekte könnten sein z.B. die Implementierung eines Parsers mit Grammatik; die Erstellung eines kleinen maschinellen Übersetzungssystem; die Erstellung und Anwendung eines Systems zur Erkennung (und Verlinkung mit der Wikipedia) von benannten Entitäten in Texten; Textstrukturanalyse; etc.
Erwartet wird die erfolgreiche Teilnahme an den einführenden sowie vertiefenden Modulen zur Computerlinguistik / Texttechnologie sowie am Programmierkurs "Python".
Kapitel aus Jurafsky & Martin, Speech and Language Processing, 2009
Bird, Klein & Loper, Natural Language Processing with Python (NLTK book)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-TXT-BaCL6 Projektmodul | Projektseminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Veranstaltung bereitet vor auf und mündet in die eigenständige Bearbeitung eines computerlinguistischen Projektes. Zur Vertiefung des zur Vorbereitung angebotenen Stoffes werden wöchentlich Aufgaben bearbeitet.