Ziel dieser Veranstaltung ist für Bildungsausländerinnen und -ausländer einerseits die Verbesserung der individuellen Aussprache im Bereich der Segmentalia (Vokale und Konsonanten), der Phonotaktik (Assimilation, Auslautverhärtung, Aspiration, Reduktion, Konsonantencluster) und der Suprasegmentalia (Akzent, Rhythmus, Melodie), andererseits der Erwerb grundlegender didaktischer Kenntnisse im Bereich der Ausspracheschulung.
Neben der Wiederholung einiger theoretischer Grundlagen der Phonetik und Phonologie und einer Einführung in die Didaktik der Ausspracheschulung soll vor allem praktisch gearbeitet werden. Über das Kennenlernen verschiedener Phonetik-Materialien hinaus werden in Gruppenarbeit auch eigene Übungen zur Ausspracheschulung erstellt. Zentraler Bestandteil des Kurses ist außerdem die Wahrnehmung und Korrektur eigener und fremder Aussprachefehler mittels Diagnoseaufnahmen.
Abschluss Modul 1-3, insbesondere 2.1.: Grundkurs Linguistik
Verschiedene Ausspracheschulungen, u.a. Dieling, Helga; Hirschfeld, Ursula (2000): Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 21. Berlin u.a.: Langenscheidt.
Es ist sinnvoll, sich diese Ausspracheschulung anzuschaffen (ca. 10 Euro)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM4a.2; BaDaFM4a | 2 |
Regelmäßige aktive Teilnahme,
Anfertigen einer Diagnoseaufnahme
Führen eines Feedbackgesprächs
Zweimaliger Gedichtvortrag
Bearbeitung von Hausaufgaben