270168 Das Elterngespräch in der Schule (BS) (SoSe 2014)

Kurzkommentar

Die Platzvergabe erfolgt zentral über das Teilnehmermanagement

Inhalt, Kommentar

Die Beratung von Eltern und Schülern als Auftrag für Schule und Lehrkräfte steht nicht nur an prominenter Stelle im Schulgesetz – auch für die Alltagspraxis im Lehrerberuf gilt: Ein gelingender Austausch zwischen Schule und Familie ist die Grundlage für eine konstruktive Zusammenarbeit sowie folglich für eine erfolgreiche Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler. Allerdings sind die Gespräche zwischen Eltern und Lehrkräften manchmal von unklaren Erwartungen, unerfüllbaren Wünschen, Vorbehalten und Ängsten geprägt, die zu Missverständnissen und Konflikten führen können. Hilfreiche Elterngespräche dagegen fördern die Kooperation und bieten die Möglichkeit, Sorgen und Probleme offen anzusprechen. Darüber hinaus dienen sie einer gemeinsamen Suche nach Lösungswegen und schließen mit Vereinbarungen für deren konkrete Umsetzung.
Beraterische Kompetenzen gehören deshalb auch für Lehrerinnen und Lehrer zum Grundrüstzeug professionellen beruflichen Handelns. Aber was genau ist Beratung? Was unterscheidet professionelle von informeller Beratung? Und welche Kompetenzen werden von Beratern benötigt?
Diesen und anderen Fragen werden wir in dem zweitägigen Wochenendseminar nachgehen - einerseits anhand von Literatur, schwerpunktmäßig aber in Form von praktischen Übungen und kleinen Rollenspielen. Im Mittelpunkt steht dabei das Elterngespräch im schulischen Kontext; die vermittelten Beratungsmethoden und Fragetechniken lassen sich aber problemlos auch auf andere Gesprächsanlässe übertragen (Gespräche mit Schülerinnen und Schülern, kollegiale Beratung o. ä.).
Auf der Grundlage einer systemisch-lösungsorientierten Sichtweise von Schulproblemen werden dabei folgende Themen bearbeitet:
• Grundlagen von Kommunikation
• Rolle und Auftrag als Beratende/r
• Haltung und Grundsätze in der Beratung
• Struktur und Ablauf eines Elterngesprächs
• Methoden der kooperativen Gesprächsführung
Hinweis: Dieses Blockseminar wurde auch schon im WS 13/14 angeboten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Von den Teilnehmern wird erwartet, sich mithilfe einführender Lektüre sowie durch die Übernahme kleinerer Arbeitsaufträge (z. B. Befragung einer Lehrerin / eines Lehrers zur Beratungspraxis im schulischen Kontext) auf das Wochenendseminar vorzubereiten. Die Bereitschaft zur Teilnahme an praktischen Übungen und Rollenspielen wird vorausgesetzt.
Die Anmeldung zum Blockseminar erfolgt über ekvv. Die Vergabe der Plätze im Seminar erfolgt über das Teilnehmermanagement.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung Aufbauseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Psychologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) IndErg    

Eine Vergabe von Leistungspunkten setzt das Verfassen eines Reflexionsberichts (max. 5 Seiten) im Anschluss an das Blockseminar voraus. Der Reflexionsbericht gilt zudem als Studienleistung im Rahmen des Studiengangs Bildungswissenschaften.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 31
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2014_270168@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_45520189@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 6. Mai 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 6. Mai 2014 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45520189
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
45520189
Zum Seitenanfang