250415 Konzepte rassismuskritischer politischer Bildung (BS) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.

Das Seminar findet digital statt. Kern des Seminars ist ein synchrones Blockwochenende. Zusätzlich gibt es einen synchronen Auftakt am Semesteranfang und einen synchronen Abschluss am Semesterende (jeweils 2 Stunden). Darüber hinaus gibt es Phasen des Selbststudiums.
Politische Bildung verfolgt das Anliegen, Menschen in die Lage zu versetzen, gesellschaftliche Verhältnisse zu analysieren und zu beurteilen. Menschen soll es ermöglicht werden, sich reflexiv und kritisch in ein Verhältnis zu den besprochenen Themen zu setzen. Darüber hinaus zielt politische Bildung darauf ab, individuelle und kollektive Handlungsfähigkeit zu stärken, um an gesellschaftlichen Veränderungsprozessen mitzuwirken.

Im Seminar soll der Fokus auf politischer Bildung liegen, die Rassismus und rassistische Verhältnisse kritisch zum Gegenstand der Auseinandersetzung macht. Dabei ist aus rassismuskritischer Perspektive wichtig, dass politische Bildung nicht außerhalb rassistischer Verhältnisse stattfindet. Das heißt, dass auch innerhalb der politischen Bildung unbewusste Reproduktionen rassistischer Unterscheidungen geschehen können.

Wir wollen uns unter anderem mit der Frage beschäftigen, wie politische Bildung zu Rassismus gestaltet werden kann. Dabei beschäftigen wir uns mit den Perspektiven des Empowerments und der kritischen Reflexion von Weißsein und bündnisorientierter Räume. Welche unterschiedlichen Perspektiven, Widersprüche und Spannungsfelder werden deutlich, wenn Menschen mit und ohne Rassismuserfahrungen sich gemeinsam oder getrennt mit Rassismus auseinander setzen?

An dem Blockwochenende wechseln sich Phasen von Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit und Diskussionen im Plenum ab.
Das Seminar wird gemeinsam von Tyler* Bunadi und Tobias Linnemann gestaltet.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Anwesenheit bei der Auftaktveranstaltung, dem Block und der Abschlussveranstaltung sind Voraussetzung für eine Teilnahme.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2021_250415@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_262090271@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
19 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 29. März 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 1. Februar 2021 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 1. Februar 2021 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=262090271
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
262090271
Zum Seitenanfang