250155 Summerschool: Zukunftswerkstatt zum Thema: Zukunft von Lehre und Studienbedingungen an der Fakultät für Pädagogik (BS) (WiSe 2007/2008)

Kurzkommentar

Im Anschluss an die Veranstaltungstage soll eine begleitete studentische Arbeitsgruppe entstehen.

Inhalt, Kommentar

Im Rahmen der dreitägigen Summerschool in Form einer Zukunftswerkstatt sollen Ansätze zu neuen Lehr- und Lernangeboten entwickelt werden, die einen Beitrag zur Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen in der Pädagogik leisten können.
Ein weiteres Ziel dieser Form der Summerschool besteht darin, durch die Anwendung und Reflexion der Methode ¿Zukunftswerkstatt¿, die zahlreiche kleinere handlungsorientierte Lehr- und Lernmethoden beinhaltet, zentrale pädagogische und didaktische Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu fördern. Die Methode ¿Zukunftswerkstatt¿ wurde von Robert Jungk entwickelt und wird heute u.a. im Bildungsbereich zur kreativen und nachhaltigen Lösung komplexer Probleme eingesetzt.
Im Anschluss an die Veranstaltungstage soll eine begleitete studentische Arbeitsgruppe entstehen, die in der anschließenden Transferphase eine permanente Werkstatt-/Projektarbeit zur Ausarbeitung und Realisierung der in der Zukunftswerkstatt entwickelten Projektideen fördern soll.

Literaturangaben

Kuhnt, B./Müller/N.-R. (2006): Moderationsfibel Zukunftswerkstätten. Verstehen, Anleiten, Einsetzen. 3. überarbeitete Auflage. neu-Ulm

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) - MA.3.3.2; MA.3.4.3; MA.5.3.2; MA.5.4.3 - - - scheinfähig  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) - MG.3.3.2; MG.3.4.3; MG.5.3.2; MG.5.4.3 - - - scheinfähig  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.3.2; M.3.4.3; M.5.3.2; M.5.4.3 - - - scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) - H.1.1; G.2.3; G.4.3; H.1.3; H.2.3 - - - scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2007_250155@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4905218@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 31. Juli 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 31. Juli 2007 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4905218
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4905218