Durch den zunehmenden Einsatz von Neuen Medien im Bereich der Erwachsenen-und Weiterbildung, sei es als komplette Online-Weiterbildung, als Blended-Learning Kurs oder als Ergänzung traditioneller Medien, verändern sich nicht nur die Lehr- und Lernformen, sondern auch die Anforderungen an die Kompetenzen der dort beschäftigen pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie nehmen je nach didaktischem Arrangement unterschiedliche Aufgabenschwerpunkte, etwa im Bereich der Mediendidaktik oder der Online-Lernberatung, wahr.
Im Seminar geht es zunächst darum einen Überblick über verschiedene E-Learning Bereiche, aktuelle Formen und lerntheoretische Grundlagen zur sinnvollen Nutzung neuer Medien zu bekommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit mediendidaktische Ansätze, Instrumente und E-Methoden kennen zu lernen und auch praktisch auszuprobieren. Denn gleichzeitig Lernmedium und Gegenstand der pädagogischen Reflexion sind das Lern-Management System "Moodle" und die darin zur Verfügung stehenden E-Tools.
Im Seminar soll mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen heraus gearbeitet werden, ob und wenn ja welche Möglichkeiten E-Learning als berufliches Handlungsfeld für Pädagoginnen und Pädagogen bietet und welche Kompetenzen dort benötigt werden.
Im Seminarverlauf werden Teams, bestehend aus 4-5 Studierenden, gegründet, die sich mit verschiedenen im Seminarverlauf entwickelten und ausgewählten Fragen und Aufgaben zum Themenbereich beschäftigen.
Fragen und Projektaufgaben können u.a. folgendendermaßen aussehen:
Welche Formen von E-Learning werden im Bildungsbereich eingesetzt?
Wie sehen die beruflichen Anfoderungen im Bereich E-Learning aus?
Welche spezifischen pädagogischen Kompetenzen werden benötigt?
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten werden dazu angeboten?
Welche (Bildungs)institutionen setzen E-Learning Arrangements ein und in welcher Form?
Das Seminar wird als Blended-Learning Veranstaltung angeboten, wobei sich Präsenzseminare mit begleiteten webbsaierten Selbstlernphasen im wöchentlichen Rhythmus abwechseln. Es wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kleine Projektaufgaben selbständig in Teams erarbeiten. Daher sind die Bereitschaft zur kontinuielrichen aktiven Teilnahme am Seminar (sowohl in den Präsenzphasen als auch in den webbasierten Selbstlernphasen) und grundlegende Kenntnisse im Umgang mit PC und Internet notwendige Voraussetzungen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | H.2.3; H.2.4; H.3.5; H.3.6 | - | - | - | scheinfähig |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.