000024 Grundprobleme der Christologie (PS) (WiSe 2005/2006)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Ziel, Inhalt
"Die Christologie als Wort von Christus ist eine eigentümliche Wissenschaft, da ihr Gegenstand Christus selbst das Wort, der Logos, ist. Christologie heißt Wort vom Wort Gottes. Christologie ist Logologie. So ist Christologie die Wissenschaft katexochen, weil es in ihr um den Logos geht." Diese Sätze Dietrich Bonhoeffers aus dem Eingangsteil seiner Vorlesung im Sommer 1933 zeigen in nach wie vor gültiger Weise den Stellenwert des Themas an.
Zur Christologie, diesem zentralen Topos der christlichen Glaubenslehre, wird das Proseminar Überblickswissen und exemplarisches Wissen erarbeiten.
Die Grundentscheidungen, die die Alte Kirche in einem langen Prozeß der Lehrbildung getroffen hat, der in etwa mit dem Chalcedonense (451) abgeschlossen war, werden ebenso in den Blick genommen wie die wichtigsten Weichenstellungen der reformatorischen Christologie. Wichtige christologische Entwürfe des 19. und 20. Jahrhunderts (z.B. Schleiermacher, Barth, Tillich, Pannenberg) werden anhand signifikanter Textbeispiele daraufhin untersucht werden, wie in ihnen versucht wird, die Substanz der christlichen Glaubensüberlieferung zu bewahren und sie gleichzeitig neu so zu formulieren, dass ihre Relevanz für die jeweilige Gegenwart deutlich wird.

Literaturangaben

Literatur zur Vorbereitung:
W. Joest, Dogmatik. (Eignet sich gut, um einen Überblick zu bekommen.)
Chr. Frey, Dogmatik. Studienbücher Theologie. (Fr. bietet gute Übersichten und Tabellen zur Geschichte der Christologie.)
D. Bonhoeffer, Wer ist und wer war Jesus Christus? Seine Geschichte und sein Geheimnis. (Dies ist die Wiedergabe einer Vorlesung aus dem Sommersemester 1933 und ein großartiges Beispiel für die o.g. Verbindung von Respekt vor der kirchlichen Überlieferung und Neuformulierung für die Menschen der Gegenwart.)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ib; ST II/1a; ST II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST Ib; ST II/1a; ST II/2a   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D2; D5    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2005_000024@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1110008@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 13. Mai 2005 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. Juni 2005 
Art(en) / SWS
Proseminar (PS) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1110008
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1110008