Kommunikationsbereich "Bibliothek"
Ein Seminar besuchen, um in der Bibliothek zu arbeiten? Zeitverschwendung! Ein Buch ausleihen, lesen, fertig! Das geht auch ohne Seminar, ABER...
Viele Abläufe und vor allem Angebote der Bibliothek gehen weit über die Möglichkeit ein "Buch auszuleihen" hinaus. Auch für Sie, die Studierenden und Doktoranden in englischsprachigen Studiengängen sind einige dieser Möglichkeiten vielleicht unbekannt, da man sie an Ihrer Heimathochschule nicht nutzt.
Alle Angebote der Bielefelder Bibliothek unterstützen Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit, Ihre Betreuer erwarten in der Regel den sicheren Umgang damit.
Sie wollen wissen,
Oder haben Sie schon einmal das Angebot der Fachreferenten genutzt, sich über Ihre systematische Literaturrecherche für die Masterarbeit oder Promotion auszutauschen?
NEIN? Schade!
In dem Seminar "Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Bibliothek" erkunden wir die Bibliothek Schritt für Schritt. Unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Kenntnisse zeigt ein Rundgang, was die Bibliothek bietet, wo man was findet und beschreibt die Nutzungsvoraussetzungen. Im weiteren Verlauf des Seminars werden die weiteren Angebote der Bibliothek inklusive der dazugehörigen Arbeitstechniken vorgestellt.
In allen Modulen wird dabei der zur Bibliothek gehörige "Fach"-Wortschatz vermittelt. Praktische Übungen runden dieses Angebot ab.
Nach Abschluss des Seminars
Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 nach dem GER.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | DAF; SPN-G; SPN | 1 | aktive Teilnahme | ||||
Studieren ab 50 |
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche.
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Einübung wissenschaftlicher Arbeits- und Schreibtechniken sowie wissenschaftlicher Phänomene. Diese können beispielsweise sein: Übungsaufgaben zu wissenschaftlichen Handlungen, fächerübergreifendem Wortschatz bzw. Grammatik der deutschen Wissenschaftssprache, Kurztexte zu verschiedenen wissenschafts- oder schreibrelevanten Themen, Exzerpte, Kurzbibliographien, Mitschriften aus Seminaren oder Vorlesungen etc.