250144 Traumatische Lebenserfahrungen von Kindern als Herausforderung für das pädagogische Handeln (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar nimmt die Lebenswelten von Kindern, die potenziell traumatischen Situationen ausgesetzt sind bzw. waren, in den Blick. Welche Folgen können derartige Lebenserfahrungen für den Alltag dieser Kinder haben - im Unterricht und darüber hinaus - und welche Anforderungen ergeben sich daraus für pädagogisches Handeln?
Auf Grundlage theoretischer Modelle nehmen die Studierenden die Lebenswelten von Kindern und den Einfluss kritischer Lebensereignisse als ein Entwicklungsrisiko auf verschiedenen Ebenen in den Blick (u.a. Bronfenbrenner 1982, Feuser 1989, Bourdieu 1997). Sie lernen Diagnosekriterien für Trauma-Folge-Störungen kennen (ICD-10 & 11, Köckeritz 2017, Drucks & Bruland 2020).
Mögliche Auswirkungen traumatischer Lebenserfahrungen für den Unterricht, z.B. durch externalisierendes oder internalisierendes Verhalten betroffener Schüler*innen und Folgen für Lernen und Interaktion, werden herausgearbeitet und mit theoretischen Modellen verknüpft (Bilz 2008, Lüdecke 2008).
In der zweiten Hälfte des Seminars wird der Fokus von Risiko- auf Schutzfaktoren gelegt. Ein Schwerpunkt liegt auf der pädagogischen Haltung der schulischen Akteur*innen, die mit betroffenen Kindern in Kontakt stehen. Unter Rückbezug auf Carl Rogers' Personzentrierten Ansatz wird die Bedeutung einer kongruenten, empathischen und wertschätzenden Haltung im schulischen Kontext herausgearbeitet mit dem Ziel, vorhandene Ressourcen zu stärken (Rogers 1961 u.a., Fleischer 2016). Darüber hinaus werden Netzwerkstrukturen z.B. durch Kooperationen mit Fachberatungsstellen (u.a. Mädchenhaus Bielefeld e.V.) beleuchtet, zudem werden am Beispiel Theaterpädagogik Einflussmöglichkeiten außerschulischer Institutionen durch Teilhabe an kultureller Bildung thematisiert (Witt 2015).

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 73
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2023_250144@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_392056887@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
73 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 20. März 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 2. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 2. Februar 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=392056887
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
392056887