402390 Teilnehmende Beobachtung als Methode in der Versorgungsforschung (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die Methode der Teilnehmende Beobachtung in der qualitativen Versorgungsforschung. Nach einer theoretischen Einführung entwickeln Sie eine eigene Projektidee und vertiefen die erworbenen Kenntnisse im Rahmen einer Feldphase praktisch, indem Sie eine Beobachtung durchführen, Feldnotizen und ein Beobachtungsprotokoll erstellen. In dieser Zeit finden KEINE gemeinsamen Termine vor Ort statt. Im Anschluss beschäftigen wir uns im Seminar mit der Auswertung dieser Daten.

Die Studienleistung umfasst 1. die Kurzpräsentation Ihrer Beobachtung in der Veranstaltung sowie 2. die Ausarbeitung und Präsentation erster Ergebnisse (max. 4 Seiten, unbenotet).

Literaturangaben

Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2020). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. UTB GmbH.

Strübing, J., Hirschauer, S., Ayaß, R., Krähnke, U., & Scheffer, T. (2018). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie, 47(2), 83-100.

Thomas, S. (2018). Ethnografie: Eine Einführung. Springer-Verlag.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
40-MPH-9 Ergänzungsmodul Gesundheitswissenschaften Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Ziel des Seminars ist es grundlegende Kenntnisse zur Methode der Teilnehmenden Beobachtung und zur Auswertung ethnografischen Materials zu vermitteln. Diese Kenntnisse werden anhand praktischer Übungen und Projektideen der Studierenden ausgearbeitet und vertieft. Grundkenntnisse qualitativer Forschungsmethoden werden vorausgesetzt.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 5
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2021_402390@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_293001191@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 8. Juli 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 23. August 2021 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 23. August 2021 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=293001191
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
293001191