220091 Theater und Politik: Bertolt Brecht 1947-1956 (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Unmittelbar nach seinem Verhör durch den Kongreßausschuß für unamerikanische Betätigung in Washington, vor dem er sich gegen die Anklage kommunistischer Unterwanderung der amerikanischen Filmindustrie zu verteidigen hatte, kehrte Bertolt Brecht am 31. Oktober 1947 aus dem amerikanischen Exil nach Europa zurück. Seine erster Zufluchtsort, nach einem Zwischenaufenthalt in Paris, wurde Zürich, wo er sein Stück "Die Antigone des Sophokles" testete. Das Seminar rekonstruiert den Lebensweg Brechts nach seiner Rückkehr aus dem Exil bis zu seinem Tod am 14. August 1956 in Berlin.
Ins Zentrum der Analyse rücken Brechts Konzeption eines "Theaters der Zeit", des nicht-aristotelischen, "epischen Theaters", sowie seine Interventionen als Intellektueller in die ost- und westdeutsche Politik. Wie gestaltete sich, nach Brechts Rückkehr an das Theater am Schiffbauerdamm, sein Verhältnis zur DDR? Wie handelte er am 17. Juni 1953? Wie nahm er die BRD wahr? Wann und warum griff er in das politische Feld der Bundesrepublik ein?
Orientiert an den Perspektiven und Methoden einer Zeithistorischen Konstellationsanalyse (ZKA), unternimmt das Seminar den Versuch, am Beispiel Brechts das Verhältnis von Theater und Politik im geteilten Deutschland sowie das Ringen um die Aufgaben des Schriftstellers und die Rolle und Funktion von Literatur im Nachkriegsdeutschland exemplarisch zu entfalten.
Das Seminar findet statt in Kooperation mit einem von Stefan Rebenich (Bern) geleiteten Seminar über das griechische Theater. Geplant ist ein gemeinsames Blockseminar in Zürich (mit anschließender Exkursion).

Literaturangaben

Walter Benjamin, Versuche über Brecht, hrsg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt a.M. 1966; John Fuegi, Brecht & Co., Hamburg 1997; Werner Hecht, Brecht-Chronik, Frankfurt a.M. 1997; Jan Knopf, Brecht-Handbuch. Theater. Eine Ästhetik der Widersprüche, Stuttgart/Weimar 1980; Günter Berg, Wolfgang Jeske, Bertolt Brecht, Stuttgart/Weimar 1998; Therese Hörnigk (Hg.), Berliner Brecht Dialog 1998, Frankfurt a.M. 1999; Hans-Thies Lehmann, Das Politische Schreiben. Essays zu Theatertexten (Theater der Zeit), Berlin 2002; Werner Mittenzwei, Das Leben Bertolt Brechts, 2. Bde., Berlin 1997, Klaus Völker, Bertolt Brecht. Eine Biographie, München 1978, Werner Wüthrich, Stefan Hulfeld, Bertolt Brecht und die Schweiz, Zürich 2003.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 S2-137 24.10.2005-06.02.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4 Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4 Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.10 Pflicht 8 benotet  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.3   9 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2005_220091@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_365667@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 22. Juli 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 31. August 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=365667
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
365667