Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Grammatikunterrichts soll es im Seminar schwerpunktmäßig um verschiedene didaktische Modelle zur Vermittlung sprachlichen Wissens im Deutschunterricht gehen. Anhand von Beispielen werden die notwendigen Schritte - sprachwissenschaftliche Sachanalyse, didaktische Reduktion, methodische Umsetzung - erarbeitet.
Am Anfang des Semesters kann ein Kompendium mit wichtigen Diskussionsbeiträgen zum Grammatikunterricht erworben werden. Von den TeilnehmerInnen wird neben der Lektüre des Kompendiums die Erstellung eines Unterrichtsentwurfs erwartet (Referate).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3S | - | - | 2/5 | |
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerPoB3; BaGerP3S | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3S | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerPoB3; BaGerP3S | - | - | 2/5 | |
Germanistik/Deutsch | - | - | P/SI/SII; FAD; C.1; C.2; C.3 | - | - | - | HS |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.