250163 Lektüreseminar Erziehung im Kapitalismus: Replik zu Huiskens "Grundlügen" der Pädagogik und anderer "Geschichten" (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar wird es um "Erziehung im Kapitalismus" gehen.Zentral werden wir uns an Freerk Huiskens Buch (gesamt 467 Seiten) abarbeiten, der einen breiten Fundus kritischer Auseinandersetzung anbietet: Von der Wissenschaft der Erziehung, über die Leistungen des bürgerlichen Schulwesens bis hin zum Begriff der Disziplin, von Aufgabenzuschreibungen an LehrerInnen bis hin zu alternativen Schulformen. Die jeweiligen Schwerpunkte bzw. Themenakzente wählen die TeilnehmerInnen in den ersten beiden Sitzungen selbst aus und erstellen auch den "Fahrplan" für das Seminar. Daher wird empfohlen, sich mit dem Buch "Erziehung im Kapitalismus" bereits vor der ersten Sitzung vertraut zu machen.

Literaturangaben

Huisken, Freerk (2001): Erziehung im Kapitalismus. Von den Grundlügen der Pädagogik und dem unbestreitbaren Nutzen der bürgerlichen Lehranstalten. VSA-Verlag. Hamburg

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 U3-211 04.11.2013-07.02.2014
nicht am: 23.12.13 / 30.12.13
einmalig Do 18-22 H15 30.01.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.3.1; MA.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.3.1; MA.3.3.2; MA.5.3.1; MA.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.3.1; MG.3.3.2; MG.5.3.1; MG.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.3.1; MG.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.3.1; M.3.3.2; M.5.3.1; M.5.3.2   3 aktive Teilnahme  

Die Bereitschaft pro Sitzung ca. 30 Seiten zu lesen und die regelmäßige Teilnahme an den ausgewiesenen Sitzungen wird als verbindlich vorausgesetzt. Die Bescheinigung einer Studienleistung/ Aktiven Teilnahme erfolgt durch die Vorbereitung einzelner Sitzungen in Teams oder Kleingruppen. Benotete Einzelleistungen bzw. Modulprüfungen (BiWiStudierende) sind nur möglich über eine themenbezogene schriftliche (Haus-) Arbeit im Umfang von 8 - 10 Seiten p. P

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 20
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
WS2013_250163@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38394294@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. November 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38394294
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38394294