000003 Neuere Interpretationsansätze zum ersten Buch Mose und ihre Konsequenzen für den Religionsunterricht (HSem) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Ziel, Inhalt
Das erste Buch Mose ist für viele seit Kindertagen der Einstieg in die Bibel. Auch für Exegeten waren die Texte dieses Buches ein etablierter Zugang: Die Quellenscheidung, die Interpretation der (geschaffenen) Kontexte als Erzählwerke, theologische Leitthemen wie Segen und Verheißung wurden und werden an diesen Texten etabliert.
Mittlerweile ist die Diskussion eher noch vielfältiger geworden, und zwar sowohl thematisch als auch historisch: Wie verhält sich die Genesis zur Tora mit ihren Kernthemen des Exodus und der Gabe der Gebote? Gibt es einen historischen Fixpunkt jenseits der Unterscheidung der priesterlichen Texte, was ist von der Wiederauferstehung des "Elohisten" zu halten?
Ziel des Seminars ist damit nicht nur die Diskussion neuerer Interpretationsansätze zum ersten Buch Mose, sondern auch ein exemplarischer Blick in einzelne Themen dieses Buches.
Auswahl von Themen und Ansätzen kann in Absprache mit dem Seminarleiter erfolgen, sollte aber nach Möglichkeit in den Semesterferien vorbereitet werden.

Für Lehramtsstudierende: Module: Bachelor KF/NF: AT II/2a, 3CP
Sek II: Teilgebiet A3
(weitere Gebiete sind möglich)

Literaturangaben

Eine erste Literaturliste liegt in den kommenden Semesterferien in der AT-Präsenz aus, eine ausführliche Literaturliste folgt im Seminar.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 KiHo, H 4 12.04.-12.07.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach AT II/2a; AT II/2b   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2005_000003@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1103042@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. November 2004 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 16. November 2004 
Art(en) / SWS
Hauptseminar (HSem) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1103042
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1103042