240527 Didaktik der Linearen Algebra (Gym/Ge) (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra mit thematischem Schwerpunkt gymnasiale Oberstufe

Themen:
Ich benenne hier exemplarisch einige Themen, die man schwerpunktmäßig behandeln könnte:
 Kursaufbau. Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Strukturierung eines Kurses in analytische Geometrie/Lineare Algebra
 Vektoren I. Der geometrische Vektorbegriff – Verschiedene Zugänge; Mathematische und Methodische Herausforderungen
 Vektoren II. Der allgemeine Vektorbegriff – Axiomatik und Anschauung in der Schulmathematik: Möglichkeiten, Schwierigkeiten, Grenzen
 Linearkombinationen. Die Linearkombination als zentrales Instrument der Linearen Algebra
 Parameterdarstellungen von Geraden und Ebenen. Einführung und Anwendung
 Skalarprodukt I. Verschiedene Zugänge (geometrisch; algebraisch; axiomatisch) – Möglichkeiten, Schwierigkeiten, Grenzen der verschiedenen Ansätze
 Skalarprodukt II. Anwendungen (Winkelberechnungen; Orthogonalität; Kosinussatz; Beweisen)
 Vektorprodukt (Kreuzprodukt). Verschiedene Zugänge (geometrisch; algebraisch; axiomatisch) – Möglichkeiten, Schwierigkeiten, Grenzen der verschiedenen Ansätze, Anwendungen
 Teilverhältnisse. Klassische Sätze der Geometrie (Menelaos, Ceva, Stewart usw.) und verschiedene Beweismethoden.
 Lineare Gleichungssysteme. Lösungsverfahren, Vernetzungen und strukturelle Aspekte
 Lineare und affine Abbildungen I. Geometrischer Zugang und Matrixdarstellung; Konstruktionsaufgaben
 Lineare und affine Abbildungen II. Eigenwerte & Eigenvektoren in der Abbildungsgeometrie.
 Lineare und affine Abbildungen III. Klassifikation der linearen Abbildungen der Ebene.
 Kreis und Kugel
 Übergangs- und Bedarfsmatrizen
 Matrizen und Lineare Abbildungen – Stochastische Matrizen, Grenzmatrizen und Fixvektoren
 Der Vektorbegriff in der Mechanik. Kraft, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Drehmoment; Die Schiefe Ebene; Der schiefe Wurf usw.
 Problem-Posing in der linearen Algebra. Öffnen von Standardaufgaben der Vektorrechnung; Zielgeleitete Gestaltung eigener Übungsblätter
 Problem-Solving in der linearen Alengra. George Polyas Ansatz und Anwendungen.
 Beweise in der Goemetrie. Vernetzungen von elementarer und analytischer Geometrie – geometrische (synthetische) und vektorielle Beweise elementargeometrischer Sätze
 Entdeckendes Lernen in der linearen Algebra. Möglichkeiten, Schwierigkeiten, Grenzen
 Computereinsatz in der analytischen Geometrie – GeoGebra 2D & 3D
 Kompetenzen im Unterricht. Erarbeitung und eventuell Durchführung kleiner Unterrichtseinheiten entlang der in den neuen Kernlehrplänen enthaltenen Kompetenzen.
 Felix Kleins Begriff der doppelten Diskontinuität (Verzahnung von Schul- und Hochschulmathematik). Problemstellung und Lösungsmöglichkeiten
 Referate und Hausarbeiten in der Schule. Referate und Hausarbeiten als didaktische Differenzierungsmittel im Unterricht. Möglichkeiten, Schwierigkeiten, Grenzen

Weitere Themenschwerpunkte sind ebenfalls denkbar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in Absprache mit mir eigene mathematische oder mathematikdidaktische Interessens einbringen. Ausgewählte, interessante, gut durchdachte Entwürfe können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Unterricht erprobt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Fachliche Kenntnisse in schulisch relevanten Themen der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra. Einige Kenntnisse können während des Kurses aufgefrischt, präzisiert oder weiterentwickelt werden.

Literaturangaben

• Tietze, Uwe-P.; Klika, Manfred; Wolpers, Hans (2000): Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Bd. 2: Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra. Braunschweig.
• Henn, Hans-Wolfgang; Filler, Andreas (2015): Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra: Algebraisch verstehen – Geometrisch veranschaulichen und anwenden. Heidelberg
• Beutelspacher, Albrecht; Danckwerts, Rainer; Nickel, Gregor; Spies, Susanne; Wickel, Gabriele (2011). Mathematik neu denken. Vieweg+Teubner: Wiesbaden.
• Tall, David (Hrsg.) 1991. Advanced Mathematical Thinkting. Kluwer: Dordrecht.
• Einschlägige Schulbücher
• Einschlägige Literatur in fachdidaktischen Zeitschriften.
• Das Internet-Forum „Ask dr. math“ http://mathforum.org/dr.math
• Die Internet-Platform „Khan Academy“: https://de.khanacademy.org
• Die Internet-Platform „Cut-the.Knot“: https://www.cut-the-knot.org

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
24-DGG1_ver1 Didaktik Didaktik der Geometrie/Linearen Algebra Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
24-DGG2-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) Didaktisches Seminar zur Vertiefung 1 (2 SWS) Studienleistung
Studieninformation
Didaktisches Seminar zur Vertiefung 2 (2 SWS) Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) M.M.12E Wahlpflicht 2. 4 benotet  
Mathematik (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) M.M.12E Wahlpflicht 2. 4 benotet  

Regelmäßige Teilnahme, Referate oder Kurzreferate und Portfolio (Studienleistung);
für eine benotete Einzelleistung darüber hinaus eine Hausarbeit.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 5
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2017_240527@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_102926163@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 28. September 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 9. Oktober 2017 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 9. Oktober 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=102926163
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
102926163
Zum Seitenanfang