Der normale Alltag ist geprägt von Schule, Ausbildung oder Arbeit. Diese Strukturen gelten auch für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Aber wie sieht das in der Realität aus?
Und was ist mit der Freizeit? Auch Menschen mit Behinderungen haben ein Bedürfnis nach Unterhaltung, kulturellem Erleben und Entspannung in ihrer arbeitsfreien Zeit. Bei der Umsetzung von Freizeit spielen wichtige Faktoren mit- Immobilität, Betreuungsaufwand, Kommunikationsprobleme und vor allem umsetzbare Möglichkeiten. Die Neue Schmiede in Bethel bietet z.B. ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten an, die in diesem Seminar vorgestellt werden.
Im theoretischen Teil des Seminars werden die Grundlagen besprochen, Probleme im Alltag und in der Freizeit von Menschen mit geistigen Behinderungen, sowie zukunftsorientierte Konzepte zum Thema Lebensmanagement vorgestellt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit an Projekten teilzunehmen, eigene Ideen einzubringen, zu planen und im Sommer durchzuführen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | C01-142 | 11.04.-13.07.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2; MA.3.1.3; MA.4.1.3 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2; MG.3.1.3; MG.4.1.3 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3 | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.3; G.4.5; H.1.3; H.2.5 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.6.4 | 3 | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.5.4 | 2 |