220040 Der (im)perfekte Mensch. Behindertengeschichte als neues Forschungsfeld (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Mit der UN-Behindertenrechtskonvention, die seit März 2009 auch für Deutschland verbindlich ist, wurden nun auch Menschen mit Behinderungen unter den Schutz des allgemeinen Menschenrechts gestellt. Historisch gesehen bedeutet dieser Rechtsakt eine radikale Abkehr von ihrer Ungleichbehandlung. Deren Wurzeln lassen sich, wie die Untersuchungen im neuen Forschungsfeld der Behindertengeschichte zeigen, mindestens bis in die Aufklärung zurückverfolgen. Seit der Frühmoderne wird körperliche und mentale Andersheit als ein individuelles, zu überwindendes Defizit aufgefasst. Zweifelsohne hat die Vorstellung von der imperfekten Natur des Behinderten zur Entwicklung einer Vielzahl von wohlgemeinten medizinischen, pädagogischen und technischen Hilfsmitteln und Maßnahmen geführt, die alle dem Ziel dienten, den als anomal empfundenen Zustand aufzuheben. Gleichzeitig ist unverkennbar, dass eine solche an der Norm der Mehrheitsgesellschaft orientierte Definition von Behinderung auch eine gesellschaftliche Marginalisierung der Betroffenen nach sich gezogen hat, die bis heute nachwirkt. Gerade an diesem Beispiel lässt sich zeigen, welches extrem ausgrenzende als auch deutlich mobilisierende Potential moderne Leistungsgesellschaften für ihre Mitglieder besitzen, unabhängig davon, welche Fähigkeiten oder Unfähigkeiten dem Einzelnen in diesem Zusammenhang attestiert werden.
Warum kam es zur Ungleichbehandlung von Menschen mit Behinderung? Wie lässt sich der historische Zusammenhang zwischen Fürsorge auf der einen und Diskriminierung auf der anderen Seite erklären? Was wurde jeweils wo, wann und von wem als normal oder anormal angesehen? Wie stellt sich die gesellschaftliche Bewertung von Andersartigkeit im historischen und kulturellen Vergleich dar, sowohl in Bezug auf unterschiedliche Arten von Behinderungen als auch im Verhältnis zu anderen ausgrenzenden Kriterien wie Geschlecht, Alter oder Ethnizität? Nach einer theoretischen Einführung werden im Seminar Fallbeispiele vom Mittelalter über die Neuzeit bis in die Gegenwart diskutiert. Dabei soll deutlich werden, wie sich der Blick in die Geschichte verändert, wenn das Leben und der gesellschaftliche Umgang mit Behinderung berücksichtigt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine besonderen Vorkenntnisse notwendig

Literaturangaben

Lutz, Petra/Macho, Thomas/Staupe, Gisela/Zirden, Heike (Hg.): 2003: Der (im-)perfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag.
Bösl, Elsbeth 2009: Dis/ability History. Grundlagen und Forschungsstand, in: H-Soz-u-Kult, 07.07.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/2009-07-001.
Bösl, Elsbeth/Klein, Anne/Waldschmidt, Anne (Hg.) 2010: Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung. Bielefeld: transcript.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-HEPS-HM1 Hauptmodul 1: Entwicklung der Wissenschaften Entwicklung der Wissenschaften I Studienleistung
Studieninformation
Entwicklung der Wissenschaften II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.1 Theoriemodul Interdisziplinäres Theorieseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-5 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2017_220040@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_104835863@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 26. Juni 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 12. September 2017 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. September 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=104835863
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
104835863
Zum Seitenanfang