Ziel des Kurses ist eine Erweiterung der in Spanisch B1.1 erworbenen Kenntnisse.
Hierbei sollen die vier Fertigkeiten der Sprache geübt werden: Sprechen, Hörverständnis, Leseverständnis und Schreiben.
Das Lehrbuch, mit dem vom 1. Tag an gearbeitet wird, ist
Aula Internacional plus 3. Curso de español. (Lektionen 7-12)
ISBN: 978-3-12-515823-8 Klett Verlag
¡Bienvenidas y bienvenidos!
Der Sprachkurs Spanisch B1.2 richtet sich an Studierende, die bereits den Kurs B1.1 erfolgreich absolviert haben oder mit einem entsprechenden Ergebnis am C-Test des Fachsprachenzentrums teilgenommen haben.
Die Terminen für den C-Test und die Kriterien für die Kurszuweisung finden Sie unter
http://www.uni-bielefeld.de/fachsprachenzentrum/tests_and_certs/placement.html
und
http://www.uni-bielefeld.de/fachsprachenzentrum/faq.html
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | B2-280 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25 |
|
wöchentlich | Mi | 14-16 | B2-212 | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M11_a B1.2 - Spracherwerb Niveaustufe B1.2 | B1.2 - Spracherwerb Niveaustufe B1.2, einsemestrig | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | SPA | 5 | unbenotet |
Bei dieser Veranstaltung ist es möglich, 5 LP zu erwerben. Voraussetzung hierfür sind eine regelmäßige Anwesenheit, die aktive Teilnahme, die Erledigung folgender Aufgaben:
- die kontinuierliche Bearbeitung von Übungsaufgaben
- die mündliche Beteiligung in der Veranstaltung
- acht mündliche Kontrollen von Hörverstehen
- zwei Übungen zur mündlichen Textproduktion
- drei Übungen zur schriftlichen Textproduktion
sowie das Bestehen der Modulabschlussprüfung, die gleichzeitig die Zulassung für den darauf aufbauenden Kurs ermöglicht.