Dieser Kurs wird von einer gehörlosen Dozentin durchgeführt und richtet sich an Hörende, die Deutsche Gebärdensprache (DGS) kennenlernen bzw. erlernen möchten. Die DGS ist die Sprache der Gehörlosen und stellt eine eigenständige Sprache mit einem eigenen System dar, das völlig unabhängig von der Grammatik der Lautsprache und ausschließlich auf visuelle Wahrnehmung ausgelegt ist. Bei dieser laut(sprach)losen "Sprache der Hände für die Augen" spielen Mimik, Körperausdruck sowie das Fingeralphabet eine wichtige Rolle. In diesem Einführungskurs gewinnen die Teilnehmer Verständnis für die Kultur der Gehörlosen und erwerben Grundkenntnisse in der Kommunikation mit DGS.
Interesse an der Sprache und der Kultur, sowie die Bereitschaft DGS einschließlich der dazugehörigen Gestik und Mimik auszuprobieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 8:30-11:45 (s.t.) | ONLINE | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M12_a A1.1 - Spracherwerb Niveaustufe A1.1 | A1.1 - Spracherwerb Niveausstufe A1.1, einsemestrig | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | GEB | 5 | unbenotet |
Die den Kurs abschließende Sprachpraxisprüfung erfolgt kumulativ durch die aktive Teilnahme am kommunikativen, handlungsorientierten Unterricht und durch einen Test. Der Kurs ist dem Modul 23-FSZ-M12_a A1.1 - Spracherwerb Niveaustufe A1.1 zugeordnet (https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/133908989). Der auf diesen A1.1-Kurs aufbauende Gebärdensprachkurs A1.2 wird im kommenden WiSe angeboten.