Die Zeit des Nationalsozialismus wird von der sonderpädagogischen Historiographie als Leerstelle begriffen, in der ein Stillstand der Entwicklung stattfand und die Sonderpädagogik wie die Sonderschule durch die rassenhygienischen Bestrebungen des NS-Staats bedroht waren. Im Seminar wird auf der Grundlage von Quellenforschung eine andere Sicht der Zusammenhänge entwickelt.
In der Auseinandersetzung mit dem führenden Hilfsschullehrer in der NS-Zeit, Karl Tornow, wird gezeigt, wie sich die Sonderpädagogik in den Dienst der nationalsozialistischen Ideologie gestellt und die Hilfsschule, die heutige Sonderschule für Lernbehinderte, als „Sammelbecken für erbkranken Nachwuchs“ neu gerechtfertigt hat. Im Seminar werden die Biographie und die Rezeption Tornows in der Sonderpädagogik erarbeitet, die gesetzlichen Grundlagen für die Zwangssterilisation der „angeboren Schwachsinnigen“ in der NS-Zeit dargestellt, der vor allem Hilfsschülerinnen und -schüler zum Opfer fielen, ein Propagandafilm des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP zum Thema „Erbkrank“ gezeigt, Einblicke in Praxismaterialien für den Unterricht in der Sonderschule und für die Sonderschulauslese gegeben sowie die beanspruchte Bedeutung der Sonderschullehrer und der Sonderschule für die Umsetzung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses aufgezeigt.
Als Arbeitsformen sind im Seminar Plenumsdiskussionen, Partner- und Kleingruppenarbeit vorgesehen. Grundlage für die Seminararbeit stellt ein Reader dar, der am ersten Seminartag im Seminar verkauft wird. Für die aktive Teilnahme ist die Durcharbeitung aller Readertexte und die mündliche Präsentation eines Teils des Schulbuches „Erbe und Schicksal“ im Seminar erforderlich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP1_ver1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.