250339 Schule und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter – Theoretische Perspektiven und empirische Befunde (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar liegt Schwerpunkt auf den Einflüssen der schulischen Umwelt auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen. Hierzu zählen u. a. die die Förderung von Selbstvertrauen, Motivation, Kooperations- und Verantwortungsbereitschaft (vgl. Gruehn 1995). Im Gegensatz dazu zielt die kognitive Entwicklung in der Schule auf die Vermittlung von Wissen, die Verwendung der erworbenen Kenntnisse und die Aneignung von interdisziplinärem Denken ab.
Die Schule strukturiert den Lebensalltag der Heranwachsenden und bringt sowohl Entwicklungschancen als auch -risiken mit sich und bildet den Rahmen für die psychosoziale Entwicklung im Jugendalter. Eine Internalisierung von Entwicklungserfahrungen im schulischen Lebensraum kann bei unangemessener Bewältigung Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit nach sich ziehen (vgl. Hurrelmann 2010).
Ungeachtet dessen bezieht sich die Forschung fast ausschließlich auf die kognitive Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in der Schule. Gegenstand des Seminars werden verschiedene im Kontext der empirischen Bildungsforschung durchgeführte Studien zur psychosozialen Entwicklung sein (vgl. Gruehn 1995 / Cortina/ Friedel/ Turner 2007 / Urs 2007). Während des Seminars sollen Studierende sich mit der Durchführung und Analyse quantitativer empirischer Studien auseinandersetzen und diese im Seminar diskutieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Kenntnisse der Grundlagen der quantitativen empirischen Forschung sind wünschenswert.

Literaturangaben

Bilz, Ludwig (2008): Schule und psychische Gesundheit. Risikobedingungen für emotionale
Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern. In: Hamburger, F. / Horstkemper, M, / Melzer, W./ Tillmann, K.-J.: Schule und Gesellschaft. Band 42. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Gruehn, A. (1995): Vereinbarkeit kognitiver und nicht-kognitiver Ziele im Unterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik. 41.4, S. 531 - 553.

Hurrelmann, K. (2010): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim und Münche: Juventa.

Steinhausen, H.-C. (2006): Schule und psychische Störungen. Stuttgart: Kohlhammer.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-MEW2b Methodologien und Methoden empirischer Sozialforschung E3: Empirische Sozialforschung Studienleistung
Studieninformation
E4: Empirische Sozialforschung in pädagogischen Handlungsfeldern Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 2.3   3/5 aktive Teilnahme , EL (u) oder (b)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.4   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 45
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2012_250339@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_34647095@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 4. September 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 4. September 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=34647095
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
34647095