In diesem Seminar liegt Schwerpunkt auf den Einflüssen der schulischen Umwelt auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen. Hierzu zählen u. a. die die Förderung von Selbstvertrauen, Motivation, Kooperations- und Verantwortungsbereitschaft (vgl. Gruehn 1995). Im Gegensatz dazu zielt die kognitive Entwicklung in der Schule auf die Vermittlung von Wissen, die Verwendung der erworbenen Kenntnisse und die Aneignung von interdisziplinärem Denken ab.
Die Schule strukturiert den Lebensalltag der Heranwachsenden und bringt sowohl Entwicklungschancen als auch -risiken mit sich und bildet den Rahmen für die psychosoziale Entwicklung im Jugendalter. Eine Internalisierung von Entwicklungserfahrungen im schulischen Lebensraum kann bei unangemessener Bewältigung Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit nach sich ziehen (vgl. Hurrelmann 2010).
Ungeachtet dessen bezieht sich die Forschung fast ausschließlich auf die kognitive Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in der Schule. Gegenstand des Seminars werden verschiedene im Kontext der empirischen Bildungsforschung durchgeführte Studien zur psychosozialen Entwicklung sein (vgl. Gruehn 1995 / Cortina/ Friedel/ Turner 2007 / Urs 2007). Während des Seminars sollen Studierende sich mit der Durchführung und Analyse quantitativer empirischer Studien auseinandersetzen und diese im Seminar diskutieren.
Kenntnisse der Grundlagen der quantitativen empirischen Forschung sind wünschenswert.
Bilz, Ludwig (2008): Schule und psychische Gesundheit. Risikobedingungen für emotionale
Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern. In: Hamburger, F. / Horstkemper, M, / Melzer, W./ Tillmann, K.-J.: Schule und Gesellschaft. Band 42. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Gruehn, A. (1995): Vereinbarkeit kognitiver und nicht-kognitiver Ziele im Unterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik. 41.4, S. 531 - 553.
Hurrelmann, K. (2010): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim und Münche: Juventa.
Steinhausen, H.-C. (2006): Schule und psychische Störungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW2b Methodologien und Methoden empirischer Sozialforschung | E3: Empirische Sozialforschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
E4: Empirische Sozialforschung in pädagogischen Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 2.3 | 3/5 | aktive Teilnahme , EL (u) oder (b) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.4 | scheinfähig |