In seiner Schrift „Zum ewigen Frieden“ von 1795 verbindet Kant die Frage nach der Einrichtung einer Freiheit und Gleichheit sichernden Staatsverfassung mit der Frage nach einem möglichen Rechtsverhältnis zwischen Staaten zur Sicherung des Friedens. Der kantische Entwurf ist dabei sowohl für das moderne rechtsphilosophische Denken als auch für das Völkerrecht von einer erstaunlichen Aktualität. Die Verbindung dieser kleinen nachkritischen Schrift zu früheren Aufsätzen Kants ist schon länger gesehen und behandelt worden. In ihrer kommentierten Ausgabe der Friedensschrift betonen Eberl und Niesen dagegen den Zusammenhang dieses Stücks zu Kants systematisch ausgearbeiteter Rechtslehre in Kants "Metaphysik der Sitten". Im Seminar werden wir die Friedensschrift und ausgewählte Passagen der Rechtslehre gründlich lesen und uns so einen eigenen Eindruck von der Aktualität der kantischen Friedensphilosophie verschaffen.
Zur Vorbereitung auf die erste Sitzung lesen Sie bitte die Einleitung von Eberl und Niesen auf den Seiten 97-124.
Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden und Auszüge aus der Rechtslehre. Hrsg. und kommentiert von Oliver Eberl und Peter Niesen, Berlin: Suhrkamp 2011 (Studienbibliothek; Band 14).
In dieser Ausgabe finden sich alle im Seminar zu besprechenden Texte. Wer sich bereits die zuvor hier angegebene Meiner-Ausgabe der Friedensschrift zugelegt hat, wird auch damit und unter Zuhilfenahme von Kopien der einschlägigen Passagen aus Kants Rechtslehre arbeiten können. Zur Änderung des Grundtextes sowie in der Folge der Seminarkonzeption vgl. meine Rezension des Suhrkamp-Buchs auf amazon.de.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP PR; N7 HM GP GP | 2 | unbenotet | ||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP PR; N7 HM GP GP | 2 | unbenotet | |||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N7 HM GP GP | 2 | unbenotet | |||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP PR | 2 | unbenotet | |||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.4a; 3.4b |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.