239079 DDR-Literatur II: Theorie und Geschichte (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Mehr als 20 Jahre nach ihrem Ende vermögen die DDR und ihre Literatur oft nur mehr historisches Interesse zu wecken. Dabei konnte sich die Literatur des anderen deutschen Staates seit den 1960er Jahren einer besonderen Aufmerksamkeit, wenn nicht gar Wertschätzung in Ost und West sicher sein. Das hängt zweifellos mit den politischen Rahmenbedingungen zusammen, die den Texten eine besondere Bedeutung sicherten, aber ebenso mit der Qualität einer literarischen Produktion, die man als eine Variante unserer Moderne unter den spezifischen Bedingungen des „Realsozialismus“ verstehen kann. Unter diesem Gesichtspunkt sollen in dem Seminar Theorie und Geschichte der DDR-Literatur von den 1960er Jahren bis 1989/90 an exemplarischen Textbeispielen untersucht werden. (Die Teilnahme an dem Seminar „DDR-Literatur I“ ist wünschenswert, aber keine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme.)

Literaturangaben

Zur vorherigen Lektüre empfohlen:
Volker Braun, Hinze-Kunze-Roman.
Heiner Müller, Germania Tod in Berlin.
Ulrich Plenzdorf, Die neuen Leiden des jungen W.
Christa Wolf, Kassandra.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 C6-200 10.10.2011-03.02.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) - MaLit4 - - 3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) - MaLit4a - - 3/7  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_239079@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25749104@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 11. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25749104
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25749104