Im Seminar wird Literatur aus unterschiedlichen Bereichen der Klinischen Psychologie präsentiert und diskutiert.
Geplant sind besipielsweise folgende Themen: Wenn die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper zur Störung wird - Das Problem Übergewicht: Realität oder Hysterie? – Rückfälle bei psychischen Störungen: Lange vernachlässigt – Narzißmus: ein hilfreiches Konstrukt? - Emotionale Prozesse und psychische Störungen - Klinische Aspekte der Positiven Psychologie – Zu erwartende Änderungen im DSM-V. Weitere Themen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Auch auf Fragen und Möglichkeiten eigener Literaturrecherchen wird eingegangen.
Arbeitsform: Erarbeitung, sinnvolle didaktische Gestaltung, Durchführung und Nachbesprechung von Präsentationen; Diskussionen.
Lernziele sind u.a.:
- Recherchemöglichkeiten kennenlernen
- Wissenschaftliche Artikel und empirische Studien zu einem bestimmten Thema besser verstehen,
- ihre theoretische und praktische Bedeutung sowie ihr innovatives Potential angemessen beurteilen lernen,
- die Ergebnisse der Beschäftigung mit einem wissenschaftlichen Thema kompetent, verständlich und interessant darstellen.
BSc Kernfach: Modul M
Diplomstudium: Vordiplom, Vorlesung "Psychische Störungen"
Anmerkung für Diplomstudierende:
Zuordnung im "Curriculum Klinische Psychologie und Psychotherapie": Schwerpunkt II, Wahlpflicht/Forschung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt III | |||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-09A | scheinfähig | ||||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | J.3 | 4 | unbenotet | |||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 4 | |||
Studieren ab 50 |
1. Regelmäßige und aktive Teilnahme
2. Präsentation zu einem Thema der Veranstaltung (inkl. Vor- und Nachbesprechung)