300192 Berufliche Auf- und Ausstiege (einsemestrige Lehrforschung Arbeits- und Wirtschaftssoziologie) (LEH) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Erwerbsarbeit gilt als das zentrale gesellschaftliche Integrationsmedium. Für viele Beschäftigte geht es dabei um mehr als nur um die ökonomische Absicherung. Sie investieren in ihre berufliche Qualifikation und streben eine berufliche Karriere an. Vielfach gelingt diese jedoch nicht wie erwünscht, besonders Frauen sind häufig in Führungspositionen unterrepräsentiert. Wie planbar sind berufliche Aufstiege? Es gibt zugleich auch einen großen Anteil von Personen, die nach einer Erwerbsunterbrechung nicht mehr in ihren früheren Beruf zurückkehren. Diese tauchen häufig nicht in der Arbeitsmarktstatistik (sog. „Stille Reserve“) auf. Handelt es sich dabei immer um einen unfreiwilligen Rückzug oder auch um eine bewusste Entscheidung? Wie sichern diese Personen ihren Lebensunterhalt?

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich intensiver mit diesen zwei Polen von Arbeit auseinanderzusetzen. Zunächst soll gemeinsam theoretisch die Bedeutung von beruflicher Arbeit für die gesellschaftliche Integration sowie für Anerkennung reflektiert werden. Anschließend werden Projektgruppen gebildet, die sich mit den beiden Polen von (Nicht-)Berufsarbeit auseinandersetzen und selbständig Literatur recherchieren. Es liegen zum Thema beruflicher Aufstieg (Führungspositionen) und beruflicher Ausstieg („Stille Reserve“) qualitative Interviews vor, die gemeinsam im Seminar ausgewertet werden sollen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit ergänzend bzw. kontrastierend zusätzliche Interviews durchzuführen.

Diese Lehrforschung ist auf ein Semester angelegt. Es ist daher mit einem dichten Arbeitsprogramm zu rechnen. Die schriftlichen Berichte (Hausarbeiten) auf der Basis der empirischen Arbeit sind grundsätzlich bis Ende September 2018 anzufertigen; eine Verlängerung ist um maximal 2 Monate möglich, wenn ausreichende Gründe nachgewiesen werden.

Es wird von den TeilnehmerInnen eine klare Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme an Plenar- und Teamsitzungen sowie zu kooperativer und selbstverantwortlicher Projektarbeit erwartet. Eine Durchführung individueller, „teamfreier“ Projekte wird nicht möglich sein; nur im Rahmen der Projektteams können Erhebungen/Auswertungen arbeitsteilig an verschiedenen Fällen durchgeführt werden, die Präsentation der Ergebnisse erfolgt aber im Team. Es werden darüber hinaus Kenntnisse in der Arbeitssoziologie erwartet, Kenntnisse in der Geschlechtersoziologie sind ebenfalls von Vorteil. Ebenfalls hilfreich sind Kenntnisse und möglichst praktische Vorerfahrungen im Bereich qualitativer Methoden (Erhebungs- und Auswertungsmethoden).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M3_LF1 Lehrforschung in Soziologische Methoden Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M4_LF1 Lehrforschung in Arbeits- und Wirtschaftssoziologie Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-6b Angewandte Geschlechterforschung - Lehrforschung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 32
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2018_300192@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_118087262@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 14. Juni 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. Mai 2018 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Mai 2018 
Art(en) / SWS
LEH / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=118087262
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
118087262
Zum Seitenanfang