Ziel des Seminars ist es, theoretische Konzepte der Motivationspsychologie kennenzulernen und praktisch auf den Schulalltag anwenden zu können. Dazu werden zentrale Konzepte erarbeitet, vorgestellt und vertieft. Wann immer möglich, sollen die Theorien sowohl auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern, als auch auf die eigene Motivation angewendet werden.
Wichtig: Um einen Seminarplatz zu erhalten, nutzen Sie bitte das ekVV-Teilnehmermanagement. Studierende, die einen Platz in einem teilnehmerbeschränkten Seminar erhalten haben und in einer der ersten beiden Seminarsitzungen nicht anwesend sind, verlieren diesen Platz. Entsprechend können dann noch Studierende von der Warteliste nachrücken. Studierende auf der Warteliste können sich zu Beginn der ersten und zweiten Seminarsitzung vor Ort informieren, ob sie noch einen (z.B. frei gewordenen) Platz erhalten können. Es gilt die auf der Warteliste angegebene Reihenfolge.
Achtung: In der ersten Seminarwoche findet keine Seminarsitzung statt. Stattdessen findet ein eigenständiger Check-in im Lernraum statt, der bis zum 07.04. bearbeitet sein muss.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Basisseminar Psychologie des Lehrens und Lernens | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Voraussetzung für die Teilnahme ist es, sich innerhalb des Seminars aktiv zu beteiligen. Dazu gehört die regelmäßige Bearbeitung von Aufgaben, Diskussionen und Reflexionen, auch im Lernraum-Plus.
Genaueres wird in der ersten Seminarwoche bekannt gegeben.