250276 Klassische und moderne Ansätze der modernen Bildungs- und Erziehungsforschung (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung soll sozialisationstheoretische Grundlagen vermitteln. Dabei stehen die Geschichte der unterschiedlichen Bezugstheorien, Handlungsfelder und Adressaten pädagogischer Interventionen im Mittelpunkt. Ein zusätzlicher inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von sozialen Ungleichheiten für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Die Vorlesung thematisiert vor allem erziehungs- und soizalwissenschaftliche Theoriebezüge der Sozialisationsforschung. Gleichzeitig stellt sie empirische Bezüge her. Über die Prüfungsmodalitäten (Studien- und Prüfungsleistungen) wird in der Vorlesung informiert. Die Vorlesung wird über Materialien im Lernraum begleitet und erfolgt literaturbasiert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Liebe Studierende, die Vorlesung wird abermals im digitalen Modus und asynchron erfolgen. Dafür wird auf die vorbereiten Unterlagen der letzten, ebenfalls unter COVID-19-Bedingungen gehaltenen Einführungsvorlesung im Sommersemester 2020 rekurriert. Am Ende des Semesters können Sie eine Studien- oder Prüfungsleistung erbringen. Dazu sage ich direkt in der ersten Sitzung etwas. Die Unterlagen zur Vorlesung finden Sie im Lernraum und/oder Lernraum+, dort werden alle Inhalte für Sie auch aufgehoben, weswegen Sie ihre Auseinandersetzung mit den Inhalten zeitlich natürlich selbst steuern können. Für die schriftliche Prüfungsleistung in Form einer Klausur, die die meisten von Ihnen ansteuern werden, sind die Inhalte (gesprochen und digital gespeichert, Texte und Folien) des Semesterapparates relevant. Alle anderen Fragen können ab der ersten Vorlesung geklärt werden. Bei Fragen zur Prüfungs- und Studienorganisation zur Vorlesung fragen Sie bitte die Studienberatung Ihrer Fakultät. Zugleich können Sie sich jederzeit an mich persönlich wenden, ich biete zudem ein zusätzliches Forum mit Terminen an, wo inhaltliche, technische und formale Fragen zur Vorlesung geklärt werden können (Informationen dazu zu Beginn der Vorlesung über die Ankündigungen zur Vorlesung). Ich wünsche uns trotz der schwierigen Umstände ein gutes und anregendes Semester! Herzliche Grüße, Ullrich Bauer

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Klausur wird im Prüfungsmoodle stattfinden. Weitere Informationen werden zeitnah über den Verteiler bekanntgegeben.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 45
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
WS2020_250276@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_229226283@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
32 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 18. Oktober 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 17. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 17. September 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=229226283
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
229226283
Zum Seitenanfang