Die Übung ermöglicht als ergänzende Veranstaltung zur Vorlesung eine vertiefende Einarbeitung in Forschungsfragen zum Historismus als architekturgeschichtliches und kulturelles Phänomen des ›langen 19. Jahrhunderts‹. Anhand exemplarischer Beispiele aus dem Bereich öffentlicher und privater Bauaufgaben wird der Zusammenhang zwischen architektonischer Gestaltung und jeweils dominierenden Geschichts- und Gesellschaftsbildern diskutiert. Anhand von Präsentationen im Seminar sollen zugleich Kenntnisse in architektonischer Formenlehre und die Anwendung einer entsprechenden Begrifflichkeit am konkreten Objekt vertieft werden.
Siehe Vorlesung (Nr. 220050).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | E01-108 | 04.04.-15.07.2011
nicht am: 25.04.11 / 13.06.11 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.3 | Wahlpflicht | - | 4 | scheinfähig |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | 3.2.3 | Wahlpflicht | - | 4 | scheinfähig |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.