250115 Vom Adressaten zum Akteur (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar werden Begriffe, Konzepte und Theorien von und über „Agency“ vorgestellt. Aus unterschiedlichen Perspektiven (Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Politik und Geschichte) wird das Konzept „Agency“ erläutert. Diesbezüglich werden Gäste eingeladen, die über die Thematik aus ihrer Perspektive berichten. Weiterhin geht es um die Klärung des Begriffs „self-advocacy“, der im Zuge der Auseinandersetzung mit der „Agency“ geklärt wird. Im Rahmen des Seminars werden zudem zwei laufende Projekte vorgestellt und die Möglichkeit eröffnet in den Projekten mitzuwirken.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Literaturangaben

Homfeldt, H., Schröer, W., Schweppe, C. (2008): Vom Adressaten zum Akteur: Soziale Arbeit und Agency, Opladen, Verlag Barbara Budrich/ Graßhoff, G. (2013): Adressaten, Nutzer, Agency, Wiesbaden: Srpinger Fachmedien/ Homfeldt, H., Schröer, W., Schweppe, C. (2006): Transnationalität, soziale Unterstützung, agendy, Nordhausen: Traugott Bautz/ Dettmann, M. (2017): Partizipation und Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit, Hamburg, Universität Hamburg/ Vanderheiden, Elisabeth (Ed.). (2014). Handbuch Interkulturelle Öffnung. Coaching, Supervision, Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht/ Bertelsmann Stiftung (2011). Wer gehört dazu?. Gütersloh. Bertelsmann Stiftung. Knecht, A., Schuber, F. (2012): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit, Zuteilung - Förderung - Aktivierung, Kohlhammerverlag, Stuttgart. Suter, R. (2016): Bildungserfolg trotz Migrationshintergrund, Selbstverlag, Bern. Düwel, M., Hübenthal, C., Wener, M. (2011): Handbuch Ethik, Poeschel Verlag, Stuttgart. Gruber, H. (2005): Ethik in der Sozialen Arbeit: Ethik als wissenschaftliche Reflexion guten und richtigen Handelns, Lucius & Lucius, Stuttgart. Popitz (1992): Phänomene der Macht, Mohr Siebeck, Frankfurt. Sagebilel, J., Pankofer, S. (2015): Soziale Arbeit und Machttheorien, Lambertus. Pfaff-Czarnecka, J. (2012): Zugehörigkeit in der mobilen Welt, Wallstein Verlag GmbH. Marschelke, J.-C (2017): Mehrfachzugehörigkeit von Individuen, Zeitschrift für Kultur und Kollektivwissenschaft. Trippelt, R., Reupold, A., Strobel, C., Kuwan, H., Pekince, N., Fuchs, S., Abicht, L., Schönfeld, P. (2009): Lernende Regionen - Netzwerke gestalten, W. BErtelsmann Verlag. Ortmann, G., Sydow, J., Türk, K. (2000): Theorien der Organisation, Springer Fachmedien, Wiesbaden. Göhlich, M., Weber, S., Öztürk, H., Engel, N (2012): Organisation und kulturelle Differenz, Springer Fachmedien, Wiesbaden

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 63
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 95
Adresse:
SS2020_250115@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_199326931@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
48 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 30. Oktober 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 3. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 3. April 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199326931
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
199326931
Zum Seitenanfang