300062 Recht und Politik der Grundsicherung (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

DER VERANSTALTUNGSPLAN IST IN DER DOKUMENTENABLAGE DES LERNRAUMES

Kommentar für Studierende der Soziologie:

Die Veranstaltung führt Lehrende und Studierende aus Soziologie und Rechtswissenschaft zusammen, was anregende Lernerfahrungen ermöglicht.

„Hartz IV“ hat sozialhilfeartige Leistungen wieder in den Mittelpunkt gesellschaftspolitischer Debatten gerückt.*) In den 1880er Jahren wurde in Deutschland die SozialVERSICHERUNG eingeführt. Sie verkörperte eine „Arbeiterpolitik“ für den ehrbaren, durch Beiträge sich vorsorgenden Arbeiter, von der die Armenhilfe (heute: "SozialHILFE") als „Armenpolitik“ in der Folge scharf getrennt wurde. Erst über 100 Jahre später, durch die Einführung von Hartz IV (2005), wurde „Armenpolitik“/Sozialhilfe wieder gewichtiger. Auch wenn die Sozialhilfe/Hartz IV verglichen mit Alterssicherung und Gesundheitswesen ein kleines soziales Sicherungssystem ist, kommt ihr doch eine große Bedeutung zu als moralisches Minimum, als unterster „Boden“ in der Gesellschaft, unter den niemand fallen soll. Zugleich ist die Sozialhilfe immer wieder Gegenstand von Kritik gewesen. Liberalen gilt sie als Anreiz, nicht zu arbeiten, Linken dagegen als stigmatisierend und sozial ausgrenzend. Liberale wie Linke, in den letzten Jahren zunehmend, schlagen als Alternative teilweise ein bedingungsloses Grundeinkommen vor. Seit den 2000ern verbreiten sich basaler Sozialgeldtransfers an Arme überraschend auch in Entwicklungsländern und werden von internationalen Organisationen wie Weltbank und Internationale Arbeitsorganisation propagiert.

Die Veranstaltung behandelt das Thema aus soziologischer und sozialrechtlicher Sicht. Behandelt werden u.a.:

- Soziologische Theorien der Sozialhilfe
- Sozialhilferecht und -politik in Deutschland, u.a. „Hartz IV“ und das Asylbewerberleistungsgesetz
- Internationaler Vergleich von Sozialhilfesystemen
- Sozialhilfe und internationale Menschenrechte
- Die neue Rolle basaler Sozialgeldtransfers („social cash transfers“) in Entwicklungsländern und in globalen Diskursen

  • ) Zur Terminologie: Der Ausdruck „Sozialhilfe“ hat zwei Bedeutungen:

- Rechtlich heißt seit 2005 nur noch das Leistungssystem für Nicht-Erwerbsfähige „Sozialhilfe“ (Sozialgesetzbuch [SGB] XII; s. den Kommentar für Studierende der Rechtswissenschaft, unten). Das Bundessozialhilfegesetz von 1961 (in Kraft 1962-2004) war ein übergreifendes Leistungssystem, das bereits „Sozialhilfe“ hieß.

- In der sozialwissenschaftlichen Forschung wird „Sozialhilfe“ als OBERBEGRIFF für sozialhilfeartige Leistungen wie Hartz IV, Grundsicherung im Alter oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz benutzt, schließt also Nachfolger des 1962 eingeführten übergreifenden Leistungssystems „Sozialhilfe“ ein. 1924-1961 hieß das entsprechende System „Fürsorge“, davor sprach man von Armenhilfe oder Armenpflege.

Kommentar für Studierende der Rechtswissenschaft:
Die Vorlesung wird in Kooperation mit Prof. Dr. Lutz Leisering (Fakultät für Soziologie) angeboten. Die Vorlesung wendet sich an Studierende des SPB 6 (Einwanderung und soziale Integration), an Studierende des SGB 7 (Arbeit und sozialer Schutz) sowie an andere interessierte Studierende. Für die Studierenden des SPB 6 und des SPB 7 ist die Vorlesung ein Zusatzangebot. Die Lehrveranstaltung führt Studierende der Rechtswissen-schaft und der Soziologie zusammen.
Menschen, die nicht über ausreichende eigene Mittel zum Lebensunterhalt verfügen und ihre Ansprüche aus dem System der Sozialversicherung ausgeschöpft haben, haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Geldleistungen, die darauf zielen, den (allgemeinen) Lebensunterhalt sicherzustellen (z.B. Nahrung, Kleidung, Wohnen). Das deutsche Recht kennt drei wichtige Regime zur Sicherung des Lebensunterhalts: die Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II), die Sozialhilfe (SGB XII) und das Asylbewerberleistungsgesetz. Die Vorlesung behandelt diese drei Regime aus rechtlicher und soziologischer Perspektive, auch in ihrer Anbindung an das Grundgesetz (Recht auf Achtung der Menschenwürde) und an globale Normen (International Covenant of Economic, Social and Cultural Rights). Die Vorlesung bindet die Studierenden aktiv in die Lehre ein.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Kenntnisse über Sozialpolitik oder Sozialrecht sind erwünscht, aber nicht zwingend.

Literaturangaben

Thomas Bahle u.a., 2010, Social assistance, in: F. Castles u.a. (Hg.), Oxford Handbook of the Welfare State, OUP, S. 448-461

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-PK-M3 Governance und Regulierung (Kernbereich 3) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung (Einschreibung bis WiSe 19/20) SPB 6: ZusatzVst.; SPB 7: ZusatzVst.   7. 8.  
Studieren ab 50    

Für Studierende der Fakultät für Soziologie:

Studienleistung:
• Regelmäßige Teilnahme
• Lesen der Pflichtlektüre zu jeder Sitzung
• Zu mindestens 3 Sitzungen eine (von den Lehrenden gestellte) Frage zur Pflichtlektüre BEANTWORTEN und eine nicht-triviale Frage STELLEN (beides ins Netz stellen). Wählen Sie 3 Sitzungen aus verschiedenen (frühen, mittleren und späteren) Teilen der Lehrveranstaltung.
• Darüber hinaus zu 1 workshopartigen Sitzung einen kurzen Text, Poster o.ä. ins Netz stellen.
• Vor der letzten Sitzung ein kurzes Veranstaltungsresümee (inhaltlich, didaktisch) ins Netz stellen.

Prüfungsleistung:
nur Hausarbeit möglich (Länge gemäß Modulbeschreibung/FsB)

Gruppenarbeit ist erwünscht (i.d.R. 2 Personen), aber nicht zwingend.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 41
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
WS2016_300062@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_60083976@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
16 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 17. Oktober 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 18. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Juli 2016 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60083976
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
60083976