Angelehnt an aktuelle Forschungsgebiete der Arbeitsgruppe Chemische Ökologie werden eigenständige experimentelle Projekte unter individueller Betreuung und Einbindung in die Arbeitsgruppe bearbeitet. Mögliche Themengebiete sind Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Insekten, wobei hier sowohl Einflüsse von Pflanzeninhaltsstoffen auf die Entwicklung von Insekten als auch Einflüsse von Insektenfraß auf Pflanzenmetaboliten untersucht werden können. Neben der Erarbeitung des entsprechenden Wissens soll hier die Methodik der Planung, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Experimente erlernt werden. Abschlussbericht mit Referat.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-PM Projektmodul | Projektmodul | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
20-PM_coe Projektmodul Chemische Ökologie | Projektmodul | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
20-PM_coe_erw Erweitertes Projektmodul Chemische Ökologie | Projektmodul (erweitert) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.