Uwe Heidemann ist Rektor der Hauptschule Nord in Gütersloh, und arbeitet dort seit vielen Jahren als Lehrer und in der Lehrerfortbildung im Bereich der pädago-gischen Schul- und Unterrichtsentwicklung. Schülerinnen und Schüler zum selbstgesteuerten Arbeiten und Lernen zu führen, spielt dabei eine zentrale Rolle. Unter Stichwörtern wie „Lehrer/innen = Lernbegleiter statt Vorturner", „Lernberater statt Dompteur", "Schüler loslassen lernen", "Schülern etwas zutrauen", "Entdeckendes Lernen", „Spaß beim Lernen", „Eigenständiges Arbeiten und Lernen", „Methodenkompetenz“, „Teamfähigkeit“ und „Kommunikationsbereitschaft“ wird dieser didaktische Ansatz gegenwärtig in vielen Bildungsregionen und gerade in den Schulen in Ostwestfalen-Lippe umgesetzt.
Doch wie kann man dieses Ziel in der Praxis konkret gestalten und erreichen, dass Schülerinnen und Schüler letztendlich die Qualifikationen erreichen, um später im Beruf und sonstigem Leben bestehen können?
Im Seminar werden konkrete Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, die Lehrerinnen und Lehrer in der Praxis seit einiger Zeit mit wachsendem Erfolg beschreiten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in praxisnahen Übungen zu erleben, wie Unterricht gestaltet werden kann, damit alle Schülerinnen und Schüler zu selbstgesteuerten Arbeiten und Lernen befähigt werden, entsprechende Basiskompetenzen erlernen und – ganz nebenbei – auch die Lehrerinnen und Lehrer hiervon profitieren. Das Seminar wird praxisnah gestaltet, arbeitet mit Übungen und selbständigem Ausprobieren und setzt daher bei den TeilnehmerInnen unbedingt die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit voraus.
Hilbert Meyer, Was ist guter Unterricht?, 5.Aufl., Berlin 2008
Christoph Höfer, Petra Madelung (Hrsg.), Lehren und Lernen für die Zukunft, Systematische Unterrichtsentwicklung, Bildungsverlag EINS, Troisdorf 2008
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 18.00-20.00 | R2-155 | 07.04.2011 | |
einmalig | Fr | 16.00-19.00 | T2-214 | 13.05.2011 | |
einmalig | Sa | 10.00-16.00 | V2-213 | 14.05.2011 | |
einmalig | Fr | 14:30-16 | U2-113 | 27.05.2011 | |
einmalig | Fr | 16.00-19.00 | T2-213 | 27.05.2011 | |
einmalig | Sa | 10.00-14:30 | T2-213 | 28.05.2011 | |
einmalig | Fr | 14:30-20:00 | Schule in Gütersloh | 17.06.2011 | |
einmalig | Sa | 10.00-15 | A0-150 | 18.06.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.2; BE 10.1; BE 10.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.6.5 | 2 |