An vielen Orten im In- und Ausland haben sich Bürger/innen zusammengeschlossen, um Ressourcen gemeinsam zu nutzen bzw. zu tauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und für ihr späteres Alter vorzusorgen. Dieses bürgerschaftliche Engagement in Form von Tauschringen, Zeitbanken und Seniorengenossenschaften gilt mittlerweile - in Ergänzung zu den staatlich geförderten Einrichtungen - als eine wichtige Säule von Nachbarschaftshilfe und Altersvorsorge, weil die vorhandenen Ressourcen - auch aufgrund der demographischen Entwicklung - knapper werden. In der Spezialveranstaltung werden Beispiele für Tauschring, Zeitbank und Seniorengenossenschaft in ihrer Funktionsweise beschrieben und Möglichkeiten der Umsetzung ansatzweise erörtert. Der Aufbau eines Tauschrings bzw. einer Zeitbank oder einer Seniorengenossenschaft im eigenen Wohnumfeld kann in der darauf aufbauenden Arbeitsgemeinschaft recherchiert und in ersten Schritten vorbereitet werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 16:00-18:30 | U2-147 | 15.04.2014 | |
einmalig | Di | 16:15-18:30 (s.t.) | U7-206 | 15.04.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | Spezialveranstaltungen |