996010 Wie entsteht ein erfolgreicher Forschungsantrag? Ein Workshop für HistorikerInnen und SoziologInnen (WS) (SoSe 2010)

Kurzkommentar

Der genaue Zeitpunkt des Workshops steht noch nicht fest. Die Veranstaltung soll aber auf jeden Fall Anfang Juli stattfinden.

Inhalt, Kommentar

Zielsetzung, Konzept

Für NachwuchswissenschaftlerInnen ist es heute entscheidend, ihr Forschungsvorhaben, die eigene Stelle, die Kooperation mit internationalen Wissenschaftlern oder einen Auslandsaufenthalt durch Drittmittelförderung zu finanzieren. Das gilt schon für Promovierende, insbesondere aber für den promovierten Nachwuchs in der Qualifikationsphase bis zur Professur. Einen Antrag auf Forschungsförderung zu stellen, ist wichtiger Bestandteil sowohl der wissenschaftlichen Karriere- als auch der Projektplanung.
Doch was ist und wie entsteht ein erfolgreicher Antrag? Der Workshop zielt darauf, die Antragstellung auf Forschungsförderung als Arbeitsprozess in den Blick zu nehmen. Dazu gehört die Information über die Förderlandschaft und die Klärung, welche Förderinstrumente zum individuellen Projektvorhaben passen, vor allem aber das Wissen über das Antrags- und Begutachtungsverfahren, den Antrag als Textsorte (Aufbau, Kommunikationssituation) und als Schreibprozess.
Im Zentrum des Workshops sollen kleine Impulsbeiträge von und der Erfahrungsaustausch mit Experten (Fachgutachter, erfolgreiche Antragsteller, Schreibexperten, Forschungsreferenten) sowie praxisorientierte Übungen stehen. Der Workshop wird speziell auf die Perspektiven von HistorikerInnen und SoziologInnen zugeschnitten. Individuelle Interessen der TeilnehmerInnnen sollen in die Planung des Workshops einbezogen werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion    
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Wahl  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2010_996010@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_18124749@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 12. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 12. März 2010 
Art(en) / SWS
Workshop (WS) /
Einrichtung
Bielefeld Graduate School in History and Sociology
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=18124749
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
18124749