"Die Differential- und Integralrechnung und mit ihr die ganze höhere Analysis beruht […] vor allen Dingen auf zwei Begriffsbildungen, nämlich dem Begriff der Funktion und dem Begriff des Grenzwertes.“ - R. Courant
Im Seminar liegen die Schwerpunkte auf didaktischen, geschichtlichen und fachlichen Aspekten der Behandlung von funktionalen Zusammenhängen in der Sek I & II und der Analysis in der Sek II. Dabei wird insbesondere auf die beiden o.g. zentralen Begriffe der Analysis eingegangen und deren Verflechtung mit den Gegenständen der Sek I & II untersucht.
Notwendig sind große Teile des Schulwissens (Sek I & II) zu funktionalen Zusammenhängen und der Analysis und Kenntnisse aus den ersten Semestern der Hochschulanalysis (z.B. Stetigkeit, Differenzierbarkeit, etc.).
Tietze, U.-P., Klika, M., Wolpers, H. (1997): Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Bd. 1: Fachdidaktische Grundfragen – Didaktik der Analysis. Braunschweig: Vieweg+Teubner.
Büchter, A., Henn, H.-W. (2010): Elementare Analysis - Von der Anschauung zur Theorie. Heidelberg: Spektrum.
Jahnke, H. N. (1999): Geschichte der Analysis. Heidelberg: Spektrum.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | MM09b | Wahlpflicht | 4. 5. | 4 | benotet |
Mathematik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.M.12E | Wahlpflicht | 2. | 4 | benotet | |
Mathematik (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.M.12E | Wahlpflicht | 2. | 4 | benotet |
Die genauen Anforderungen werden in der ersten Sitzung geklärt.
Es ist grundsätzlich möglich, in diesem Seminar eine unbenotete bzw. eine benotete Einzelleistung zu erbringen.