240520 Didaktik der Analysis (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

"Die Differential- und Integralrechnung und mit ihr die ganze höhere Analysis beruht […] vor allen Dingen auf zwei Begriffsbildungen, nämlich dem Begriff der Funktion und dem Begriff des Grenzwertes.“ - R. Courant

Im Seminar liegen die Schwerpunkte auf didaktischen, geschichtlichen und fachlichen Aspekten der Behandlung von funktionalen Zusammenhängen in der Sek I & II und der Analysis in der Sek II. Dabei wird insbesondere auf die beiden o.g. zentralen Begriffe der Analysis eingegangen und deren Verflechtung mit den Gegenständen der Sek I & II untersucht.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Notwendig sind große Teile des Schulwissens (Sek I & II) zu funktionalen Zusammenhängen und der Analysis und Kenntnisse aus den ersten Semestern der Hochschulanalysis (z.B. Stetigkeit, Differenzierbarkeit, etc.).

Literaturangaben

Tietze, U.-P., Klika, M., Wolpers, H. (1997): Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Bd. 1: Fachdidaktische Grundfragen – Didaktik der Analysis. Braunschweig: Vieweg+Teubner.

Büchter, A., Henn, H.-W. (2010): Elementare Analysis - Von der Anschauung zur Theorie. Heidelberg: Spektrum.

Jahnke, H. N. (1999): Geschichte der Analysis. Heidelberg: Spektrum.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach MM09b Wahlpflicht 4. 5. 4 benotet  
Mathematik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) M.M.12E Wahlpflicht 2. 4 benotet  
Mathematik (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) M.M.12E Wahlpflicht 2. 4 benotet  

Die genauen Anforderungen werden in der ersten Sitzung geklärt.

Es ist grundsätzlich möglich, in diesem Seminar eine unbenotete bzw. eine benotete Einzelleistung zu erbringen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2011_240520@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25964600@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 18. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25964600
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25964600