250341 Eine Schule für alle? Potenziale, Chancen und Widersprüche eines normativen Ideals (II) (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Modalitäten: Das Seminar startet am 14.04.2021 um 10.15 Uhr mit einer gemeinsamen Online-Sitzung via Zoom. Es wird keine Präsenzsitzungen an der Universität geben.

Seminarthema: Bereits die klassischen reformpädagogischen Schulen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (die Schule Maria Montessoris, Freie Waldorfschulen) verstanden sich als „Schulen für alle Kinder“ (vgl. Ullrich 2008). Besonders populär wurde das normative Ideal einer „Schule für alle“ aber erst durch die Integrationsbewegung der ausgehenden 70er Jahre (Rempt/Rempt 2000). Auch im gegenwärtigen Inklusionsdiskurs ist die Forderung einer Öffnung der allgemeinen Schule für alle Schülerinnen und Schüler eine zentrale pädagogische Maxime. Nicht zuletzt beschreiben sich viele Einzelschulen selbst im Rahmen ihrer Schulprogrammatik als ein Lebens- und Lernort für explizit alle Schüler*innen. Häufig steht das Leitziel im programmatischen Kontext einer Semantik der Vielfalt und Toleranz („Jeder ist anders“, „Alle sind verschieden“).
Im Seminar wird – nach der Rekapitulation des historischen Entstehungskontextes – ein Schwerpunkt auf die Rekonstruktion der zentralen Elemente des normativen Ideals gelegt: die Negation von Selektionspraktiken, die emphatische Bejahung von Vielfalt, die Postulierung der Heterogenitätssensibilität und der individuellen Kindorientierung. In diesem Zusammenhang werden die Chancen und emanzipativen Momente für die Schultheorie und -entwicklung herausgearbeitet, aber auch kritisch hinterfragt: Wie ist angesichts der hohen Selektivität des deutschen Bildungssystems überhaupt eine „Schule für alle“ verwirklichbar? Verkümmert das normative Leitideal im Kontext der Selektionsfunktion und des herrschenden meritokratischen Leistungsideals nicht zu einer abstrakten Utopie (Ernst Bloch)? Welche Antworten lassen sich in der gegenwärtigen Heterogenitätsforschung und der inklusionspädagogischen Theorie finden? Nicht zuletzt wird auch ein Blick auf Reformschulen und Schulversuche geworfen, die sich von ihrem Anspruch her als eine „Schule für alle“ verstehen – wie die PRIMUS-Schulen und die Laborschule Bielefeld.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Literaturangaben

Literaturempfehlungen zur Einführung:

• Wischer, B. & Trautmann, M. (2011): Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. VS Verlag.
• Biewer, G. & Proyer, M. & Kremsner, G. (2019): Inklusive Schule und Vielfalt. Kohlhammer.

Im LernraumPlus finden Sie umfängliche Hinweise zu grundlegender und weiterführender Literatur.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg13 Inklusion E3: Inklusion in institutionellen und organisationalen Kontexten Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Digitale Arbeitsweise:

• Regelmäßige Zoom-Sitzungen im zweiwöchigen Rhythmus (eine Breakout-Session pro Sitzung)
• Kombination von synchronen (Zoom) und asynchronen Lernformaten
• Nutzung des LernraumPlus (Aufgaben und Literatur)

Studienleistungen:

• Lerntagebuch/Portfolio
• Kurzverschriftung der Breakout-Arbeitsaufträge

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2021_250341@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_255150193@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
17 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 29. März 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 17. Dezember 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 17. Dezember 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=255150193
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
255150193
Zum Seitenanfang