Ziel des Seminars ist eine Einführung in verschiedene lerntheoretische Modelle und Hypothesen, die versuchen paradigmatisch Lernen psychologisch zu beschreiben und zu erklären.Auf Grundlage der verschiedenen Lerntheorien können unterschiedliche Implikationen für die Unterrichtsgestaltung abgeleitet werden. Die Möglichkeiten und Grenzen der praxisorientierten Integration von Lerntheorien in Lehr-/und Lernsituationen sowie der Zusammenhang mit lernunterstützenden Maßnahmen bilden den zweiten Schwerpunkt des Seminars.
Zu diesem Seminar werden Vertiefungskurse angeboten: insbesondere die Schreibwerkstatt (Beleg-Nr. 250002) und die Didaktische Begleitung (Beleg-Nr. 250019)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 10.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.1; H.1.2 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.6.2 | 3 | benotet |
aktive Teilnahme; Möglichkeit zu Referaten, Hausarbeiten,
Klausur