"sunt qui Propertium malint" (Qunitilian inst. 10.93). So schätzte der Gelehrte Qunitillian den römischen Elegiker Properz ein. Im Seminar wollen wir uns einen Überblick über das Werk verschaffen: Welche Themen greift Properz auf, der sich selbst als römischer Kallimachos bezeichnet? Welches Wertekonzept in Hinblick auf elegische Liebe, das Dichten aber auch auf die Zeitumstände läßt sich erkennen?
Auch die anderen Elegiker Tibull und Ovid sowie der Vorreiter Catull sollen zu Wort kommen.
BM1-BM3 (empfohlen)
Grundlage ist die Teubner-Ausgabe von Fedeli, deren Text zur Verfügung gestellt wird. ZUr Anschaffung wird das Reclam-Heft empfohlen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM2 Antike und Europa | Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MaLat5 | 2/4 | ||||
Studieren ab 50 |
- regelmäßige Teilnahme
- Übernahme eines Kurzreferats o.ä.