221003 Ordnung und Unordnung. Zum Verständnis der Frühen Neuzeit (V) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Zeitgenossen der frühneuzeitlichen Epoche waren intensiv bemüht, ihrer Welt geordnete Strukturen zu geben. Ordnende Blicke und Zugriffe erfassten den Umgang mit dem Diesseits und dem Jenseits, alle Formen des menschlichen Zusammenlebens, die äussere Gestaltung der Welt und schließlich die wissenschaftliche Durchdringung von Natur und Kultur. Diese Ordnungs-Versuche nahmen zum Teil geradezu obsessiven Charakter an, was verständlich wird, wenn man sich die Allgegenwart von Krankheit, Hunger, Krieg und Tod vor Augen führt. In dieser Perspektive bilden die vielfältigen Ordnungsentwürfe das probateste Mittel, die Erfahrung von Kontingenz religiös, ethisch, rechtlich, ästhetisch oder wissenschaftlich zu bewältigen. Manche der Ordnungsentwürfe, die in der frühen Neuzeit entwickelt worden sind, erscheinen uns übertrieben, fremdartig, ja abstoßend. Andere wirken bis heute fort und bestimmen in veränderter Form die gesellschaftliche Ordnung der Moderne. Die Vorlesung stellt das ganze Spektrum frühmoderner Ordnungsentwürfe vor und gibt dadurch einen Einblick in eine vergangene Welt, zu der wir zwar in wachsender Distanz leben, ohne deren Kenntnis wir gleichwohl unsere heutige Welt nicht verstehen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) - - - - -  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I - - A2; A3 Wahlpflicht - - GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II - - A1; A3 Wahlpflicht - - GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 1.3.1; 3.1.3; 3.1.6; 3.1.4; 3.4.7 Wahlpflicht - 1 unbenotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister - - - Wahlpflicht - - GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister - - - Wahlpflicht - - GS und HS
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) - 3.1 - - -  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_221003@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1112959@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. November 2004 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 2. Dezember 2004 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1112959
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1112959