221047 Schönheitswahn (Body Politics VI: Körper und Ästhetik) (K+Ü) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Menschen setzen ihren Körper in Szene und werden als Körper in Szene gesetzt. Der vorliegende Kurs spürt den ästhetischen Dimensionen des Körpers nach und betrachtet den Menschen in diesem Sinne als Oberflächenerscheinung, als Schaubühne, als Einrichtungsgegenstand. Am Beispiel von sich wandelnden Schönheitsvorstellungen, Musikstilen, Kleidungspraktiken, Lebensmittelkonjunkturen oder Wohnungseinrichtungen geht es in dieser Einführung in neuere Fragestellungen und Arbeitsweisen der Körper- und Geschlechtergeschichte um sich wandelnde spezifisch moderne Formen der Sorge um den Körper und den mehr oder weniger subtilen und wachsenden Zwang "total individuell" zu sein

Literaturangaben

Zur theoretischen Verunsicherung: M. Douglas, Ritual, Tabu und Körpersymbolik, Frankfurt 1992; M. Foucault. Überwachen und Strafen, Frankfurt 1995; P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede, Frankfurt 1996. Zur historischen Orientierung: I. Antoni-Komar Hg., Moderne Körperlichkeit, Stuttgart 2001; C. Wischermann u. S. Haas Hg., Körper mit Geschichte, Stuttgart 2000; R. van Dülmen Hg., Erfindung des Menschen, Wien 1998

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 unveröffentlicht 13.04.-20.07.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4; B2; B4 Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Wahlpflicht 4  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2005_221047@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1113561@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. November 2004 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 2. Dezember 2004 
Art(en) / SWS
Kurs (K) + Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1113561
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1113561