Menschen setzen ihren Körper in Szene und werden als Körper in Szene gesetzt. Der vorliegende Kurs spürt den ästhetischen Dimensionen des Körpers nach und betrachtet den Menschen in diesem Sinne als Oberflächenerscheinung, als Schaubühne, als Einrichtungsgegenstand. Am Beispiel von sich wandelnden Schönheitsvorstellungen, Musikstilen, Kleidungspraktiken, Lebensmittelkonjunkturen oder Wohnungseinrichtungen geht es in dieser Einführung in neuere Fragestellungen und Arbeitsweisen der Körper- und Geschlechtergeschichte um sich wandelnde spezifisch moderne Formen der Sorge um den Körper und den mehr oder weniger subtilen und wachsenden Zwang "total individuell" zu sein
Zur theoretischen Verunsicherung: M. Douglas, Ritual, Tabu und Körpersymbolik, Frankfurt 1992; M. Foucault. Überwachen und Strafen, Frankfurt 1995; P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede, Frankfurt 1996. Zur historischen Orientierung: I. Antoni-Komar Hg., Moderne Körperlichkeit, Stuttgart 2001; C. Wischermann u. S. Haas Hg., Körper mit Geschichte, Stuttgart 2000; R. van Dülmen Hg., Erfindung des Menschen, Wien 1998
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | unveröffentlicht | 13.04.-20.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A3; A4; B2; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Wahlpflicht | 4 | |||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | HS |