Ende der 1980er Jahre kam es in Deutschland erstmals zu einem öffentlichen Skandal, in dessen Mittelpunkt ein Philosoph stand. Der australische Bioethiker Peter Singer vertrat in seinem Buch "Praktische Ethik" Thesen, die von vielen Menschen als nicht hinnehmbar angesehen wurden. Veranstaltungen wurden gestürmt und Singer an Vorträgen gehindert. Eine Zeit lang stand in manchen Kreisen die gesamte Angewandte Ethik unter Verdacht, verfassungsfeindliche Ansichten zu propagieren.
Inzwischen ist das Buch in dritter Auflage erschienen, längst ein moderner Klassiker der Philosophie, ohne allerdings an Radikalität eingebüßt zu haben. In dem Seminar soll das Buch in deutscher Übersetzung Kapitel für Kapitel gelesen und als Grundlage für intensive thematische Diskussionen genutzt werden.
Die Anschaffung der deutschen oder englischen Ausgabe ist erforderlich.
Peter Singer, Praktische Ethik, 3. revidierte und erweiterte Auflage, Stuttgart 2013, (12,80 €)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | C0-281 | 20.10.2014-03.02.2015
nicht am: 22.12.14 / 29.12.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GL_ETH Grundlagen Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Fachwissenschaftliche Erweiterung | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-VT_ETH Vertiefung Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N2 GM; N5 HM PP MOR; N8 HM SB PGES | - | - | 2/3 | Äquivalenzveranstaltung für Lektürekurs (Modul N2 GM) |
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | N2 GM; N5 HM PP MOR; N8 HM SB PGES | - | - | 2/3 | Äquivalenzveranstaltung für Lektürekurs (Modul N2 GM) |
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | N8 HM SB PGES | - | - | 2 | |
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | N2 GM; N5 HM PP MOR | - | - | 2/3 | Äquivalenzveranstaltung für Lektürekurs (Modul N2 GM) |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.